66. sich vorstellen-jmdn (etw. )jmdm vorstellen 57. unweigerlich: unvermeidlich, unbedingt, auf jeden Fall, ganz bestimmt- weigern V. 58. schmunzeln(verstohlen lacheln), lacheln, lichen 69. uberkleben mit Papier bekleben und dadurch unsichtbar machen 60. ausschneiden V.t.(das Prafix ab"is ein trennbares Prafix und bedeutet hier,,weg") 61. Platz nehmen -sich setzen 62. blattern V.i.(h )-durchblattern Vt 63. der Romer( Siehe Worterklarungen 64. anstreichen(trennbares Prafix an-+ Stammverb streichen) mit Farbe versehen, bemalen, tunchen hier Farbe auf etw. streichen Fehler anstreichen: Fehler kenntlich machen(und verbessern) 65. zuklappen(trennbares Prafix Zu-+ Stammverb klappen) mit einem klappenden gerausch schnell schlieBen, zuschlagen (klappen V.i. umg. Erfolg haben) 66. einkaufen(tanzen, baden.)gehen 67. Schnickschnack: uberflussige Gegenstande, hier moderne Fertiggerichte 68. Vogelkafig: von Gitter umschlossener Raum fur Vogel ein Kanarienvogel im Vogelkafig, ein Sittch im Vogelkafig 69. Stickerei f. -en, zahlb/unz. -Stickarbeit, Stickgarn, Sticknadel, Stickrahmen sicken V.t. /V i. hakeln V.t./V. i 70. aufschlagen -Ant. zuschlagen 71. Posament, Posamentin, Posament(O)er, posamentieren 72. Bart m-Schnurrbart. Vollbart 73. etw. geht in die Geschichte ein 74. verschranken V.t. kreuzweise legen und stellen ie Arme verschranken: zusehen, ohne zu helfen 75. jmdm. kur 76. gell(hessischer Dialekt) ja? nicht wahr? 77. Pogrom(m -s, -e)-Judenpogrom 78. Repressalie f Vergeltung, GegenmaBnahme, Druckmittel 79. Synagoge f judische Kirche 80. Bunker: Schutzraum, betonierter Unterstand(Luftschutzbunker) Sammelbehalter fur Kohle Getreide Ol usw 81. erwischen Vt(umg )etappen; hier verletzen, vernichten 82. obdachlos: ohne Unterkunft, Wohnung, Heim (Unterkunft und Verpflegung) 83. Trummer Pl - Trummerfrau 4. Anhang haben: hier Kontakt haben 85. eh: fruher, damals(seit eh und je, wie eh und je) 86. robust: kraftig, gesund, stark- Robustheit unz. 87. Wirtschaftswunder: uberraschender. wirtschaftlicher Aufschwun 88. einweichen( trennbares Prafix ein-+ weich Adj. Endung -en)Vt 11
11 56. sich vorstellen – jmdn. (etw.) jmdm vorstellen sich (Dat.) jmdn(etw.) vorstellen 57. unweigerlich: unvermeidlich, unbedingt, auf jeden Fall, ganz bestimmt – weigern V. 58. schmunzeln (verstohlen lächeln), lächeln, lichen 59. überkleben: mit Papier bekleben und dadurch unsichtbar machen 60. ausschneiden V.t. (das Präfix ,,ab” is ein trennbares Präfix und bedeutet hier ,,weg”) 61. Platz nehmen – sich setzen 62. blättern V.i. (h.) – durchblättern V.t. 63. der Römer ( Siehe Worterklärungen) 64. anstreichen (trennbares Präfix an- + Stammverb streichen) mit Farbe versehen, bemalen, tünchen hier Farbe auf etw. streichen Fehler anstreichen: Fehler kenntlich machen (und verbessern) 65. zuklappen (trennbares Präfix zu- + Stammverb klappen) mit einem klappenden Geräusch schnell schließen, zuschlagen (klappen V.i. umg. Erfolg haben) 66. einkaufen (tanzen, baden…) gehen 67. Schnickschnack: überflüssige Gegenstände, hier moderne Fertiggerichte 68. Vogelkäfig: von Gitter umschlossener Raum für Vögel ein Kanarienvogel im Vogelkäfig, ein Sittch im Vogelkäfig 69. Stickerei f. –en, zählb/unz. – Stickarbeit, Stickgarn, Sticknadel, Stickrahmen sticken V.t./V.i., häkeln V.t./V.i. 70. aufschlagen – Ant. zuschlagen 71. Posament, Posamentin, Posament(i)er, posamentieren 72. Bart m – Schnurrbart, Vollbart 73. etw. geht in die Geschichte ein 74. verschränken V.t. kreuzweise legen und stellen die Arme verschränken: zusehen, ohne zu helfen 75. jmdm. kündigen (V.i.) – jmdn. entlassen (V.t.) 76. gell (hessischer Dialekt) ja? nicht wahr? 77. Pogrom (m. –s, -e) – Judenpogrom 78. Repressalie f. Vergeltung, Gegenmaßnahme, Druckmittel 79. Synagoge f. jüdische Kirche 80. Bunker: Schutzraum, betonierter Unterstand (Luftschutzbunker) Sammelbehälter für Kohle, Getreide, Öl, usw. 81. erwischen V.t. (umg.) ertappen; hier verletzen, vernichten 82. obdachlos: ohne Unterkunft, Wohnung, Heim (Unterkunft und Verpflegung) 83. Trümmer Pl. – Trümmerfrau 84. Anhang haben: hier Kontakt haben 85. eh: früher, damals (seit eh und je, wie eh und je) 86. robust: kräftig, gesund, stark – Robustheit unz. 87. Wirtschaftswunder: überraschender, wirtschaftlicher Aufschwung 88. einweichen (trennbares Präfix ein- + weich Adj. + Endung –en) V.t
zum Weichmachenoder Schmutzlosen in Flussigkeit legen Wasche einweichen: Wasche in Wasser mit Waschpulver legen Tur und Tor( Siehe Ubung 3 auf der Seite 109) schlieBen, abschlieBen, verschlieBen( Siehe Ubung 4 auf der Seite 109) 91. Redewendungen mit dem Stichwort, Welt"in der Ubung 5 auf der Seite 110 und ihre Umschreibungen 92. Redewendungen mit dem Stichwort, Zeit"in der Ubung 2 auf der Seite lll und ihre Umschreibungen 93. Redewendungen mit dem Stichwort Arm"in der Ubung 3 auf den Seiten 111-112 und ihre Umschreibunger Redewendungen mit dem Stichwort, Tur"in der Ubung 3 auf der Seite 112 und ihre Umschreibungen 95. Stammverb, bringen"mit verschiedenen Prafixen: ab, an-, auf-, bei-, er-, mit-, uber-, um- unter-,ver.,voll, und vor.(Siehe Ubung 5 auf den Seiten 112-113)-trennbar oder untrennbar? Verschiedene Eigenschaften und Bedeutungen von den verschiedenen Prafixen 96. Besondere Pluralformen( Siehe Ubung 6 auf der Seite 113) Lektion 6, Band 1, Deutsch fur das Hauptstudium(fuir das 3. Studienjahr) Ziel: Beherrschung der Kenntnisse uber deutsche Schelmengeschichten und diesbezugliche Sprachkenntnisse sowie einiger Verben mit verschiedenen Prafixen Unterrichtsvorgang Unterricht 1-2:, Information =um Autor'auf der Seite 121, Himweis =um Text auf den Seiten 21-122 und Behandlung eines Teils des Texts 1,, Wie eulenspiegel auf dem Seil tanzhe(Seiten 119-120) Unterricht 3-4: Ubungen zum Text 1( Textverstandnis 2, Porter und Wendungen 1-4, Seiten 122-123), Himweis =um Text auf der Seite 126 und Behandlung des Texts 2, Achmed, der Narr'(Seiten 123-125) Unterricht 5-6: Ubungen zum Text 2(Textverstandnis 3 +5, Worter und Wendungen 1-5, Seiten 126-128)und Behandlung eines Teils des Texts 3 , Streit im Autobus"(Seiten 129-130) Unterricht 7-8: Behandlung des ubrigen Teils des Texts 3 Streit im Autobus"(Seiten 130-131) und Ubungen zum Text 2(Textverstandnis 1-3 und Porter und Wendungen 1-4 Unterricht 9-10: Lexik und Grammatik(Ubungen 1-6, Seiten 134-137) und Worter mit mehreren Bedeutungen(Seiten 137-138 Unterricht 11-12: Gebrauch von Wortern(Seiten 139-142)und Nr. I von Ubersetzen(Seite 142) Unterricht 13-14: Ubersetzen( Seite 142) Unterrichtsschwerpunkte 1. Lausejunge: Lausebengel, Lausbub 2. argen V.t. /refl/ sich uber etw. (Akk. )argern, sich an/mit jmdm. argen 3. sich beschweren: sich beklagen, Klage fuhren(Siehe Ubung 3 auf der Seite 123) 4. nachweisen V.t. jmdm. etw. nachweisen, eine Arbeit nachweisen
12 zum Weichmachenoder Schmutzlösen in Flüssigkeit legen Wäsche einweichen: Wäsche in Wasser mit Waschpulver legen 89. Tür und Tor ( Siehe Übung 3 auf der Seite 109) 90. schließen, abschließen, verschließen ( Siehe Übung 4 auf der Seite 109) 91. Redewendungen mit dem Stichwort ,,Welt” in der Übung 5 auf der Seite 110 und ihre Umschreibungen 92. Redewendungen mit dem Stichwort ,,Zeit” in der Übung 2 auf der Seite 111 und ihre Umschreibungen 93. Redewendungen mit dem Stichwort ,,Arm” in der Übung 3 auf den Seiten 111-112 und ihre Umschreibungen 94. Redewendungen mit dem Stichwort ,,Tür” in der Übung 3 auf der Seite 112 und ihre Umschreibungen 95. Stammverb ,,bringen” mit verschiedenen Präfixen: ab-, an-, auf-, bei-, er-, mit-, über-, um-, unter-, ver-, voll-, und vor. (Siehe Übung 5 auf den Seiten 112-113) – trennbar oder untrennbar? Verschiedene Eigenschaften und Bedeutungen von den verschiedenen Präfixen. 96. Besondere Pluralformen (Siehe Übung 6 auf der Seite 113) Lektion 6, Band 1, Deutsch für das Hauptstudium (für das 3. Studienjahr) Ziel: Beherrschung der Kenntnisse über deutsche Schelmengeschichten und diesbezügliche Sprachkenntnisse sowie einiger Verben mit verschiedenen Präfixen Unterrichtsvorgang Unterricht 1-2: ,,Information zum Autor” auf der Seite 121, Hinweis zum Text auf den Seiten 121-122 und Behandlung eines Teils des Texts 1 ,,Wie Eulenspielgel auf dem Seil tanzte”(Seiten 119-120) Unterricht 3-4: Übungen zum Text 1 (Textverständnis 2, Wörter und Wendungen 1-4, Seiten 122-123), Hinweis zum Text auf der Seite 126 und Behandlung des Texts 2 ,,Achmed, der Narr”(Seiten 123-125) Unterricht 5-6: Übungen zum Text 2 (Textverständnis 3 +5, Wörter und Wendungen 1-5, Seiten 126-128) und Behandlung eines Teils des Texts 3 ,,Streit im Autobus”(Seiten 129-130) Unterricht 7-8: Behandlung des übrigen Teils des Texts 3 ,,Streit im Autobus” (Seiten 130-131) und Übungen zum Text 2 (Textverständnis 1-3 und Wörter und Wendungen 1-4, Seiten 132- 134) Unterricht 9-10: Lexik und Grammatik (Übungen 1-6, Seiten 134-137) und Wörter mit mehreren Bedeutungen (Seiten 137-138) Unterricht 11-12: Gebrauch von Wörtern (Seiten 139-142) und Nr. 1 von Übersetzen (Seite 142) Unterricht 13-14: Übersetzen (Seite 142) Unterrichtsschwerpunkte 1. Lausejunge: Lausebengel, Lausbub 2. ärgern V.t./refl/ sich über etw.(Akk.) ärgern, sich an/mit jmdm. ärgern 3. sich beschweren: sich beklagen, Klage führen (Siehe Übung 3 auf der Seite 123) 4. nachweisen V.t. jmdm. etw. nachweisen, eine Arbeit nachweisen