Deutsch fur das Hauptstudium(4. Studienjahr) 四年级上学期 综合德语 教 案 教材:大学德语教程(四年级用)蔡幼生编著 上海外语教育出版社,2001 授课教师: 冯亚琳
1 Deutsch für das Hauptstudium (4. Studienjahr) 四年级上学期 综合德语 教 案 教材:大学德语教程(四年级用)蔡幼生 编著 上海外语教育出版社,2001 授课教师: 冯亚琳
Kapitel I Lektion 1 Unterrichtsstunden: 8 1. Geschichte der deutsch-chinesische beziehungen 2. Grund lagen der deutsch-chinesischen Beziehungen Referatsthemen 1. Deutsch-chinesische Beziehungen im 17 Jh 2. Der Opiumkrieg 3. Der Boxeraufstand und die Truppen der acht Machte 4. Deutsch-chinesische Beziehungen seit 1949 Oskar Weggel: Deutsche und Chinesen im Wechselspiel der gefuhle Textarbeit Arbeitsschritte Einfuhrende fragen 1) Textsorte (Sachtext, Zeitungsartikel: informierend, erkauternd kommentierend 2)Geben Sie eine konkretere Uberschrift( Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen seit dem 17. Jahrhundert Den Text gliedern (in drei oder 4 Teile: 17. Jahrhundert; 19 Jahrhundert, 20 Jahrhundert) Den text lesen G lobalverstandnis Zeit historische Ereignisse China als fernostliches faszinosum Im 19. jh eine Reihe von Kneblungsvertragen durch Machte darunter auch Deutschland Opiumkrieg;, preuBische Exped ition Im Jahre 1900 Boxeraufstand und die sogenannten
2 Kapitel I China Lektion 1 ________________________________________________________________ Unterrichtsstunden: 8 Themen: 1. Geschichte der deutsch-chinesische Beziehungen 2. Grundlagen der deutsch-chinesischen Beziehungen Referatsthemen: 1. Deutsch-chinesische Beziehungen im 17. Jh 2. Der Opiumkrieg 3. Der Boxeraufstand und die Truppen der acht Mächte 4. Deutsch-chinesische Beziehungen seit 1949 Text 1 Oskar Weggel: Deutsche und Chinesen im Wechselspiel der Gefühle Textarbeit Arbeitsschritte: - Einführende Fragen: 1) Textsorte (Sachtext, Zeitungsartikel: informierend, erkäuternd, kommentierend) 2) Geben Sie eine konkretere Überschrift (Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen seit dem 17. Jahrhundert - Den Text gliedern (in drei oder 4 Teile: 17. Jahrhundert; 19 Jahrhundert, 20 Jahrhundert) - Den Text lesen Globalverständnis Zeit historische Ereignisse Im 17. Jh China als fernöstliches Faszinosum Im 19. Jh eine Reihe von Kneblungsverträgen durch die imperialistische Mächte, darunter auch Deutschland: Opiumkrieg; „preußische Expedition“; Im Jahre 1900 Boxeraufstand und die sogenannten
internationalen Truppen In den ersten Jahren(bis 1919) des 20. jahrhundet einzigartige historische Zasur (Einschnitt, Ruhepunkt) In der Zeit der republik ,personliche ezienunger Wahrend des 2. Weltkrieges erneuerte Zasur 1949 diplomatische Beziehungen mit der dDr 1972 diplomatische Beziehungen mit der brd Wortschatz knebeln vt jdn knebel: jdm mit einem Knebel den Mund Ⅴ erstopfen Knebelungsvertrage: ungleiche Vertrage jdm etw. aufzwingen annektieren: in Besitz nehmen, sich etw. gewaltsam aneignen martialisch: kriegerisch, wild -komitern: kommunistische Internationale m Pakt: Bundnis schwarmerisch(verzuckt, ubertrieben begeistert)-schwarmen vi 1) durcheinanderlaufen, -springen 2)begeistert reden, sich in Traumen verlieren: Er schwarmt fur Italien m. Schwamer-: jd, der sich leicht begeistert und dabei nicht auf dem boden der tatsachen bleibt Festlegung: endgultige Bestimmung blockieren: sperren, absperren auf viele Jahre hin-auf in bestimmten Fugungen: bis auf(auBer Alle bis auf einen. auf. hin auf ihre Bitte hin: von... auf: von Kind auf: von der kindheit an m. Beitritt -beitreten vi: einer partei beitr f. Euphorie: Gefuhl gesteigerten Wohlgefu f Exped ition: Versendung auf Gedeih und Verderb: bedingungslos, was auch Gutes oder Schlimmes geschehen mag n Faszinosum: etwas, was jdn. auf eine seltsame, geheimnisvolle Weise fasziniert
3 „internationalen Truppen“ In den ersten Jahren (bis 1919) des 20. Jahrhundet einzigartige historische Zäsur (Einschnitt, Ruhepunkt) In der Zeit der Republik „persönliche Beziehungen“ Während des 2. Weltkrieges erneuerte Zäsur 1949 diplomatische Beziehungen mit der DDR 1972 diplomatische Beziehungen mit der BRD Wortschatz: knebeln vt jdn knebeln: jdm mit einem Knebel den Mund verstopfen Knebelungsverträge: ungleiche Verträge jdm. etw. aufzwingen annektieren: in Besitz nehmen, sich etw. gewaltsam aneignen martialisch: kriegerisch, wild -komitern: kommunistische Internationale m. Pakt: Bündnis schwärmerisch (verzückt, übertrieben begeistert) – schwärmen vi 1) durcheinanderlaufen, -springen 2) begeistert reden, sich in Träumen verlieren: Er schwärmt für Italien. m. Schwämer - : jd, der sich leicht begeistert und dabei nicht auf dem Boden der Tatsachen bleibt. Festlegung: endgültige Bestimmung blockieren: sperren, absperren auf viele Jahre hin – auf in bestimmten Fügungen: bis auf (außer): Alle bis auf einen.; auf ...hin: auf ihre Bitte hin; von... auf: von Kind auf: von der Kindheit an m. Beitritt – beitreten vi: einer Partei beitreten f. Euphorie: Gefühl gesteigerten Wohlgefühls f. Expedition: Versendung; auf Gedeih und Verderb: bedingungslos, was auch Gutes oder Schlimmes geschehen mag n Faszinosum: etwas, was jdn. auf eine seltsame, geheimnisvolle Weise fasziniert
Text 2: In vielen wichtigen Fragen gleiche oder ahnliche Ansichten Textverstandnis Lesen und d iskutieren FI 1. Wie sind die gegenwartigen deutsch-chinesischen Beziehungen? 2. Was sind d ie grund lagen der deutsch-chinesischen beziehungen? Worter und wendungen s7-9 Erklaren sie das flussdiagramm! Partner a Partner B Verhandlungen fuhren Scheitern erfolgreich verlaufen Kriege od. Kneblungsvertrag Freundschaftsy handels Aufzwingen schliEben, unterzeichnen brechen Meinugnsunterschieden Differenzen kommen -einhalten pile Zusammenarbeit ausbauen (fruchtbar, freundschaftlich) Hauslektire: Offene Gesellschaft und offene markte den Text gliedern und zusammenfassen Hauptthema: Merkmal der deuschten China-Politik von 1949 bis 1999: hangt lange von den US-sowjetischen Beziehungen ab (Dialektik der US-sowjetischen Beziehungen); Erkenntnis als Basis: Chna darf nicht isoliert werden: Grundlage fur d deutsche China-Politik: Sie zielt auf offene gesellschaft undund steht fur offene Markte: Gemeinsame Interessen: Wirtschaft und Handel, Uberwindung der staatlichen Teilung, Aufgabe einer kunftigen AuBenpolitik gegenuber China: eine Strategie des intensiven diplomatischen Engagemants entwickeln, welche die handels- und sicherheitspolitschen Aspekte berucksichtigt Differenzen und Meinungsunterschiede bestehen im
4 Text 2: In vielen wichtigen Fragen gleiche oder ähnliche Ansichten Textverständnis: Lesen und diskutieren Fragen: 1. Wie sind die gegenwärtigen deutsch-chinesischen Beziehungen? 2. Was sind die Grundlagen der deutsch-chinesischen Beziehungen? Wörter und Wendungen S.7-9 Erklären Sie das Flussdiagramm! Partner A Partner B Verhandlungen führen Scheitern erfolgreich verlaufen Kriege od. Kneblungsvertrag Freundschaftsv. Handelsv Aufzwingen schließen, unterzeichnen lösen, brechen – zu Meinugnsunterschieden, Differenzen kommen – einhalten Konsultationen pflegen Zusammenarbeit ausbauen (fruchtbar, freundschaftlich) Hauslektüre: Offene Gesellschaft und offene Märkte Textarbeit: - den Text gliedern und zusammenfassen Hauptthema: Merkmal der deuschten China-Politik von 1949 bis 1999: hängt lange von den US-sowjetischen Beziehungen ab (Dialektik der US-sowjetischen Beziehungen); Erkenntnis als Basis: Chna darf nicht isoliert werden; Grundlage für die deutsche China-Politik: Sie zielt auf offene Gesellschaft und und steht für offene Märkte; Gemeinsame Interessen: Wirtschaft und Handel, Überwindung der staatlichen Teilung; Aufgabe einer künftigen Außenpolitik gegenüber China: eine Strategie des intensiven diplomatischen Engagemants entwickeln, welche die handels- und sicherheitspolitschen Aspekte berücksichtigt; Differenzen und Meinungsunterschiede bestehen im
ideologischen Bereich(Ideologie, Ein-Partei-System) den Standpunkt des verfassers klar machen: An welchen Stellen wird es klar, dab der Text von einem Deutschen geschreiben ist? Was meinen Sie dazu? (Wie Z. B.S. 13: die versehenliche Bomdard ierung der chinesischen Botshaft in Beograd durch NATO-Luftstreitkrafte", ,,.wie die chinesische Regierung ihr Volk behandelt und , Fest steht, dass in der volksrepublik China der nationalismus als dominierende ideologie zunehmend an d ie Stelle des Kommunismus getreten ist Hausaufgabe Schreiben Sie eine Zusammenfassung Wortschatzerweiterung s 14-15 Ubersetzungsvorschlage 1)Erst nach der Zerschlagung der viererbande im Jahre 1976 konnte der Plan, in China die vie Modernisierungen zu verwirklichen, in die Tat umgesetzt werden 2)In der ersten Halite der 50er Jahre ging eine Welle der Sowjetunion-Euphorie uber China hinweg. Dann verschlechterten ch die chinesisch-sowjetischen Beziehungen infolge ideologischer Differenzen. Es kam in den grenzgebieten eine zeit lang zu Spannungen. Nun ist das eis schon langst geschmol Zwischen China und Russland besteht regelmaBiger Besuchsaustausch von fuhrenden Personlichkeiten. Die Wissenschaft und Technik wird standig ausgedl schaft Handel Zusammenarbeit zwischen beiden Landern in Wirtschaft handel 3)Matteo Ricci war Italiener. 1582 wurde er nach China entsandt 1601 ging er nach Peking, wo er in der Beamtenschaft verkehrte und am Kaiserhof hohe Positionen einnahm. Er trat dafur ein d ie Lehre von Konfuzius und menzius mit dem Katholizismus zu verschmelzen. AuBerdem vermittelte er naturwissenschaftliche Kenntnisse des Westens 4)Nixons Chinabesuch stellte nicht nur ein bedeutendes ereignis in der geschichte der chinesisch-amerikan ischen beziehungen dar sondern leitete auch eine neue Wende in der chinesischen AuBenpolitik ein. Dann wurde der Sitz der vr China in der uNo
5 ideologischen Bereich (Ideologie, Ein-Partei-System). - den Standpunkt des Verfassers klar machen: An welchen Stellen wird es klar, daß der Text von einem Deutschen geschreiben ist? Was meinen Sie dazu? (Wie z. B.S.13: „die versehenliche Bomdardierung der chinesischen Botshaft in Beögrad durch NATO-Luftstreitkräfte“, „... wie die chinesische Regierung ihr Volk behandelt“ und „ Fest steht, dass in der Volksrepublik China der Nationalismus als dominierende Ideologie zunehmend an die Stelle des Kommunismus getreten ist;) Hausaufgabe: Schreiben Sie eine Zusammenfassung! Wortschatzerweiterung S.14-15 Übersetzungsvorschläge: 1) Erst nach der Zerschlagung der Viererbande im Jahre 1976 konnte der Plan, in China die vie Modernisierungen zu verwirklichen, in die Tat umgesetzt werden. 2) In der ersten Hälfte der 50er Jahre ging eine Welle der Sowjetunion-Euphorie über China hinweg. Dann verschlechterten sich die chinesisch-sowjetischen Beziehungen infolge ideologischer Differenzen. Es kam in den Grenzgebieten eine Zeit lang zu Spannungen. Nun ist das Eis schon längst geschmolzen. Zwischen China und Russland besteht regelmäßiger Besuchsaustausch von führenden Persönlichkeiten. Die Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern in Wirtschaft, Handel, Wissenschaft und Technik wird ständig ausgebaut. 3) Matteo Ricci war Italiener. 1582 wurde er nach China entsandt. 1601 ging er nach Peking, wo er in der Beamtenschaft verkehrte und am Kaiserhof hohe Positionen einnahm. Er trat dafür ein, die Lehre von Konfuzius und Menzius mit dem Katholizismus zu verschmelzen. Außerdem vermittelte er naturwissenschaftliche Kenntnisse des Westens. 4) Nixons Chinabesuch stellte nicht nur ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte der chinesisch-amerikanischen Beziehungen dar, sondern leitete auch eine neue Wende in der chinesischen Außenpolitik ein. Dann wurde der Sitz der VR China in der UNO