Deutsch fur das hauptstudium (3 studienjahr 三年级综合德语 教 案 教材:高级德语教程 蔡幼生编著 上海外语教学出版社,2000 授课教师 冯小俐/何晓玲
Deutsch für das Hauptstudium (3. Studienjahr) 三年级综合德语 教 案 教材:高级德语教程 蔡幼生 编著 上海外语教学出版社,2000 授课教师: 冯小俐/何晓玲
Terplan Lektion 3, Band l, Deutsch fur das hauptstudium(fur das 3. Studienjahr) Ziel: Beherrschung der Kenntnisse uber deutsche Marchen und Sage und diesbezugliche Sprachkenntnisse sowie einiger Verben mit verschiedenen Prafixen Unterrichtsvorgang Unterricht 1-2: Zur Gattung, Marchen"(Seite 52)und Behandlung des Texts 1 Der schlafende Ho Unterricht 3-4: Ubungen zum Text 1(Textverstandnis 3+4 und Worter und Wendungen 1-6 Seiten 52-55), zur Gattung ,, Sage"(Seite 59) und Behandlung eines Teils des Texts 2,, Das Donaunweibchen'" (Seiten 55-56) Unterricht 5-6: Behandlung des ubrigen Teils des Texts 2, Das Donaunveibchen'(Seiten 56-57 und Ubungen zum Text 2( Globalverstandnis 1-3, Detailverstandnis 2 und Worter und Wendungen 1-2, Seiten 59-60) Unterricht 7-8: Ubungen zum Text 2(Worter und Wendungen 3-8, Seiten 60-62)und Lexik und Grammatik(Ubung 1-4, Seiten 62-65) Unterricht 9-10: Ubung 5 zum Text 2(Seite 65), Worter mit mehreren Bedeutungen(Seite 66)und Gebrauch von Wortern( Seiten 66-69) Unterricht 11-12: Ubersetzen(Seiten 69-70) Unterrichtsschwerpunkte: 1. die veralteten Worter /Ausdrucke(und deren entsprechenden modernen Worter/Ausdrucke) wie Z. B. vor Zeiten, das Gesinde, das Magdlein, das Dirndlein, jmdm. ein Patschhandchen eben, buk, die Kindsdirn, die Kemate, aufhulzen die lockerin, alsogleich, ward, der Gevatter eitel usw 2. Onomatopoie( Siehe Ubung 2 auf der Seite 53) Die Pferde wiehern /Die Tauben gurren /Die Huhner gackern/scharren /Die Spatzen flitzen durch die luft. /Die Rinder muhen/bullen. / Der Brunnen platschern Das Schmalz prasseln) 3. um+Verben; trennbar oder untrennbar(Siehe Ubung 3 auf der Seite 65) Die Verben, die auf der zweiten Silbe betont werden, sind untrennba Z. B. Er hat die Stadt umfahren /Er hat eine Laterne umgefahren 4. entlassen(Sy 5. vereisen /verwaisen [ untrennbares Prafix: ver-+ Wortstamm: Eis/Waise(Nomen)+ Endung 6. erstarren(untrennbares Prafix: er-+ Wortstamm: starr(Adjektiv)+ Endung: -en) 7. Vagabund m -Pl. Vagabunden /Verb: vagabundieren/ Synonym: Landstreicher 8. vorwurfsvoll [ Wortbildung: Vorwurf(Nomen)+S+ voll(Endung) 9. sich stechen(an etw. Dat) 10. jmdn. in die Knie zwingen (mdn besiegen) Bezwinger-Besieger
2 Lehrplan Lektion 3, Band 1, Deutsch für das Hauptstudium (für das 3. Studienjahr) Ziel: Beherrschung der Kenntnisse über deutsche Märchen und Sage und diesbezügliche Sprachkenntnisse sowie einiger Verben mit verschiedenen Präfixen Unterrichtsvorgang Unterricht 1-2: Zur Gattung ,,Märchen” (Seite 52) und Behandlung des Texts 1 ,,Der schlafende Hof”(Seiten 47-50) Unterricht 3-4: Übungen zum Text 1 (Textverständnis 3+4 und Wörter und Wendungen 1-6, Seiten 52-55), zur Gattung ,,Sage” (Seite 59) und Behandlung eines Teils des Texts 2 ,,Das Donauweibchen”(Seiten 55-56) Unterricht 5-6: Behandlung des übrigen Teils des Texts 2 ,,Das Donauweibchen”(Seiten 56-57) und Übungen zum Text 2 (Globalverständnis 1-3, Detailverständnis 2 und Wörter und Wendungen 1-2, Seiten 59-60) Unterricht 7-8: Übungen zum Text 2 (Wörter und Wendungen 3-8, Seiten 60-62) und Lexik und Grammatik (Übung 1-4, Seiten 62-65) Unterricht 9-10: Übung 5 zum Text 2 (Seite 65), Wörter mit mehreren Bedeutungen (Seite 66) und Gebrauch von Wörtern (Seiten 66-69) Unterricht 11-12: Übersetzen (Seiten 69-70) Unterrichtsschwerpunkte: 1. die veralteten Wörter /Ausdrücke (und deren entsprechenden modernen Wörter/Ausdrücke): wie z. B. vor Zeiten, das Gesinde, das Mägdlein, das Dirndlein, jmdm. ein Patschhändchen geben, buk, die Kindsdirn, die Kemate, aufhülzen, die Lockerin, alsogleich, ward, der Gevatter, eitel usw. 2. Onomatopöie (Siehe Übung 2 auf der Seite 53) Die Pferde wiehern./Die Tauben gurren./Die Hühner gackern/scharren./Die Spatzen flitzen durch die Luft./Die Rinder muhen/brüllen./Der Brunnen plätschern. (Das Schmalz prasseln) 3. um + Verben: trennbar oder untrennbar (Siehe Übung 3 auf der Seite 65) Die Verben, die auf der zweiten Silbe betont werden, sind untrennbar. Z. B. Er hat die Stadt umfahren. / Er hat eine Laterne umgefahren. 4. entlassen (Synonym: kündigen) 5. vereisen / verwaisen [untrennbares Präfix : ver- + Wortstamm : Eis/Waise (Nomen) + Endung: -en ] 6. erstarren (untrennbares Präfix : er- + Wortstamm : starr (Adjektiv) + Endung: -en ) 7. Vagabund m.- Pl. Vagabunden /Verb: vagabundieren/ Synonym: Landstreicher 8. vorwurfsvoll [Wortbildung: Vorwurf (Nomen) + s + voll (Endung)] 9. sich stechen (an etw. Dat.) 10. jmdn. in die Knie zwingen (jmdn. besiegen) Bezwinger-Besieger
11. sich zutragen(Synonyme: sich ereignen, geschehen) 12. milden( Synonyme: lindern, abschwachen) 13. Fichte f. (Pl. Fichten, Adj. fichte 14. Anwesen bedeutet Besitz im Text 15. Hattet ihr nicht fur die Leute gebeten, so mussten sie noch viel langer schlafen. (Konj. Il) 16. zahmen(Adj. zahm) 17. Verwunschung(eine - ausstoBen Wortbildung: untrennbares Prafix: ver-+ umgelauteter Wortstamm Wunsch Endung-ung Synonyme: Fluch, Beschimpfung 18 Madchen, Harchen, Magdlein, Auglein, Krautlein Wortbildung:(umgelauteter) Wortstamm von Nomen Endung: -chen/lein 19. bange= bang(Adi ) jmdm ist/wird(es)angst und bang(e) bangen V, 1. jmdm. bangt(es)vor etw 20. trocken( trocken Adj. 21. heranwachsen(trennbares Prafix: heran-+ Verbstamm: wachs + Endung:-en 22. auf Befehl( auf Bitten, auf Einladung usw.) 23 etw. ins Wasser tauchen(. t )-auftauchen(Vi) 24. behuten-beschutzen[ (sich)schutzen-verteidigen( Siehe Ubung 6 auf der Seite 54) 25. stattlich: hier groB, kraftig 26. wacker: hier tuchtig, tapfer 27 sich bemoosen-Nomen: Moos/Adj. moosig 28. bekranzen -Nomen: Kranz 29 sich trauen(meist verneint oder fragend )-etw zu tun wagen 30. frohgemut-Synonyme: frohlich, wohlgemut 31. Schwanz m ( schwarz Adj 32. Gebrull n. unz. -Verb: bullen(Vi/Vt) 33 auf imdn. zutreten 34. unbehelligt(verneinendes Prafix: un-+ Part Il des Verbs als Adj/Adv )-Synonym: unbelastigt 35 behutsam( Verbstamm: behut Suffix:-sam als Adj/Adv. 36. die Donau. der rhein. die Elbe. der Neckar. die Saale 37. verdammern-Nomen: Dammer 38. gieBen-goB-gegossen 39. Flut-Ebbe und Flut 40. Locke f -Pl Locken, Adj. lockig 41. Antlitz n. (geh )-Gesicht n 42 ringen V.t. /refl. -Wortstamm: Ring m /Adj. ringelig 43 sich an etw.(Dat )erfreuen-sich einer Sache(Gen )erfreuen sich auf/uber etw. freuen 4. Verderben n. -verderben V.i. (s)Vt. viele Koche verderben den brei. jmdn. ins Verda en zine Verderb m -(e)s, unz(geh) 45. voll(er)Sehnsucht-voll von Sehnsucht
3 11. sich zutragen (Synonyme: sich ereignen, geschehen) 12. mildern (Synonyme: lindern, abschwächen) 13. Fichte f. (Pl. Fichten, Adj. fichten) 14. Anwesen bedeutet Besitz im Text. 15. Hättet ihr nicht für die Leute gebeten, so müssten sie noch viel länger schlafen. (Konj. II) 16. zähmen (Adj. zahm) 17. Verwünschung (eine ~ ausstoßen) Wortbildung: untrennbares Präfix : ver- + umgelauteter Wortstamm Wunsch + Endung: -ung Synonyme: Fluch, Beschimpfung 18. Mädchen, Härchen, Mägdlein, Äuglein, Kräutlein Wortbildung: (umgelauteter) Wortstamm von Nomen + Endung: -chen/lein 19. bange = bang (Adj.): jmdm ist/wird (es) angst und bang(e) bangen V. i. jmdm. bangt (es) vor etw. 20. trocknen ( trocken Adj.) 21. heranwachsen (trennbares Präfix : heran- + Verbstamm: wachs +Endung: -en) 22. auf Befehl ( auf Bitten, auf Einladung usw.) 23. etw. ins Wasser tauchen (V.t.) – auftauchen (V.i.) 24. behüten-beschützen[(sich) schützen-verteidigen (Siehe Übung 6 auf der Seite 54)] 25. stattlich: hier groß, kräftig 26. wacker: hier tüchtig, tapfer 27. sich bemoosen – Nomen: Moos/Adj. moosig 28. bekränzen – Nomen: Kranz 29. sich trauen (meist verneint oder fragend)- etw. zu tun wagen 30. frohgemut - Synonyme: fröhlich, wohlgemut 31. Schwanz m. (schwarz Adj.) 32. Gebrüll n. unz. – Verb: brüllen (V.i./V.t.) 33. auf jmdn. zutreten 34. unbehelligt (verneinendes Präfix: un- + Part II des Verbs als Adj/Adv.) – Synonym: unbelästigt 35. behutsam (Verbstamm: behut + Suffix: -sam als Adj/Adv.) 36. die Donau, der Rhein, die Elbe, der Neckar, die Saale. 37. verdämmern – Nomen: Dämmer 38. gießen-goß-gegossen 39. Flut – Ebbe und Flut 40. Locke f. – Pl. Locken, Adj. lockig 41. Antlitz n. (geh.) – Gesicht n. 42. ringeln V.t./refl. – Wortstamm: Ring m./Adj. ringelig 43. sich an etw. (Dat.) erfreuen - sich einer Sache (Gen.) erfreuen sich auf/über etw. freuen 44. Verderben n. – verderben V.i.(s.)/V.t. (Viele Köche verderben den Brei.) jmdn. ins Verdrben ziehen Verderbnis n. –s unz verderblich Adj. Verderb m. – (e)s, unz (geh.) 45. voll(er) Sehnsucht – voll von Sehnsucht
46. frostklirrend- Wortbildung: Frost(Nomen)+klirren(V. 1)+ Endung-d Der frost klirrte 48.flicken-durch Aufsetzen eines kleinen Stuckes Stoff Leder. Gummi o. Aausbessern 49. von/uber etw. sprechen 50. kristallen Adj -Nomen Kristall n unz glaser Adj. -Nomen Glas n. unz/zahlb 51. bewohnen V t- wohnen V i 52. betoren-Synonym: verfuhren, Verbstamm: Tor(m en, en) 53. sich vor jmdm. /etw. huten- huten V t /refl., behuten, V.t (schutzen V. i./V. t, beschutzen, V.t.) 55. anhoren V.t. -zuoren V i 56. Kaum.als 57. schimmern-glanzen, glitzern, funkeln, glimmer 58 bersten V.i. (s)burst, bars, geborsten Fata Morga 0. Bundel n (sein Bundel packen/schnuren)-Synonym: Gepack n 61 schwer bepackt-schwer beladen: Partizipialkonstruktion als Adverbiale 62 jmdm. drohen (Vi)/jmdn. bedrohen(Vt 63. bandigen V t.-Verbstamm: Band n,-(e)s, -e(meist Pl) 64. grauen. V. i./V.t./refl./.,Sunz 65. krachen-prasseln, bersten 66 sich turmen-authaufen 67. quirlen V.t. /Vi.-Quirl m. He)s-e- quirlig Adj 68. schaumen Vi.-Schaum m -e)s, Pl. Schaume 69. fluchten V.i. (s.) 70. verlaufen Vi(s)/refl(untrennbares Prafix: ver-+ Stammverb: laufen )sich verhoren 71. Kahn m -Hahn m 72. rudern Vi/Vt.-Ruder n 73 narren V.t. -Narr m -en, -en( Hoffen und Harren macht manchen zum Narren) 74 sich vorbeugen V refI- von sich strecken 75 etw. geht in Erfullung(geh )-etw. wird erfullt 76. bedruckt Part II als Adverbiale- schwermutig(frohgemut) 77 eines Nachts. eines 79 schaukeln V i.(h. /s )/V t/refl. -Schaukel f -,-e. (Schaukler, Schaukelpolitik, Schaukelstuhl eh und 81 uber etw. weinen(um/nach weinen)-Siehe Ubung 8 auf der Seite 62 82. hinabziehen-trennbares Prafix hinab-als Richtungsangabe Stammverb ziehen
4 46. frostklirrend – Wortbildung: Frost (Nomen) + klirren (V. i.)+ Endung: -d Der Frost klirrte. 47.flackern V. i. – unruhig, zuckend brennen/leuchten 48.flicken – durch Aufsetzen eines kleinen Stückes Stoff, Leder, Gummi o. Ä. ausbessern 49. von/über etw. sprechen 50. kristallen Adj. – Nomen Kristall n. unz gläsern Adj. – Nomen Glas n. unz/zählb. 51. bewohnen V. t.- wohnen V. i. 52. betören – Synonym: verführen, Verbstamm: Tor (m. en, en) 53. sich vor jmdm./etw. hüten – hüten V. t./refl. , behüten, V. t. (schützen V. i./V. t. , beschützen, V. t.) 54. Hahnenschrei m. – Die Hähne krähen. 55. anhören V. t. - zuhören V. i. 56. Kaum…, als … 57. schimmern – glänzen, glitzern, funkeln, glimmern 58. bersten V. i.(s) birst, barst, geborsten krachen und bersten 59. Sinnestäuschung – Fata Morgana f 60. Bündel n. (sein Bündel packen/schnüren) – Synonym: Gepäck n. 61. schwer bepackt – schwer beladen: Partizipialkonstruktion als Adverbiale 62. jmdm. drohen (V.i.) /jmdn. bedrohen (V.t.) 63. bändigen V. t. – Verbstamm: Band n, -(e)s, -e (meist Pl.) 64. grauen. V. i./V. t./refl. /n., s. unz 65. krachen – prasseln, bersten 66. sich türmen – aufhäufen 67. quirlen V.t./V.i. – Quirl m. –(e)s –e – quirlig Adj. 68. schäumen V.i. – Schaum m. –(e)s, Pl. Schäume 69. flüchten V.i.(s.)/V.refl. 70. verlaufen V.i.(s) / refl. (untrennbares Präfix: ver- + Stammverb: laufen ) sich verhören 71. Kahn m. – Hahn m 72. rudern V.i./V.t. – Ruder n. 73. narren V.t. – Narr m. –en, -en (Hoffen und Harren macht manchen zum Narren.) Genarrte (geh.) 74. sich vorbeugen V.refl- von sich strecken V.i. - Vorveugen ist besser als Heilen. 75. etw. geht in Erfüllung (geh.) – etw. wird erfüllt 76. bedrückt Part. II als Adverbiale – schwermütig (frohgemut) 77. eines Nachts, eines Tages 78. … so + Adj./Adv…, dass … 79. schaukeln V.i.(h./s.)/V.t/refl. – Schaukel f.-, -e. (Schaukler, Schaukelpolitik, Schaukelstuhl) schauk(e)lig Adj. 80. je – wie eh und je 81. über etw. weinen (um/nach weinen) - Siehe Übung 8 auf der Seite 62 82. hinabziehen – trennbares Präfix ,,hinab”- als Richtungsangabe + Stammverb ,,ziehen
83. Redewendungen mit dem Stichwort Fisch"in der Ubung 3 auf der Seite 60 und ihre Umschreibungen 4. wandeln, umwandeln und verwandeln( Siehe Ubung 2 auf der Seite 60 und Ubung 5 auf der Seite 61 sowie Nr. 1l auf der Seite 69) 85 huten, behuten, verhuten( Siehe Ubung 7 auf der Seite 61) 86. Stammverb, wachsen"mit verschiedenen Prafixen: an-, auf, er-, heran-, ver-und aus.(Siehe Ubung 1A auf der Seite 62)-trennbar oder untrennbar? Verschiedene Eigenschaften und Bedeutungen von den verschiedenen Prafixen 87. Stammverb gehen""mit verschiedenen trennbaren Prafixen: ab- an-auf- auS- ein- nach vor-Zu-und zuruck-(Siehe Ubung IB auf der Seite 63)-Verschiedene Bedeutungen von den verschiedenen prafixen 88 anregen und aufregen(Siehe ganz unten auf der Seite 63 sowie ganz oben und Ubung 2 auf der Seite 64) Lektion 4, Band l, Deutsch fur das Hauptstudium(fur das 3. Studienjahr) Ziel: Beherrschung der Kenntnisse uber Familien- und Bevolkerungsproblem und diesbezuigliche Sprachkenntnisse sowie einiger Verben mit verschiedenen Prafixen Unterrichtsvorgang Unterricht 1-2: Behandlung eines Teils des Texts 1,, Hat die Familie Zukunft?"(Seiten 71-73) Unterricht 3-4: Behandlung des ubrigen Teils des Texts l,, Hat die Familie Zukunft?"(Seiten Unterricht 5-6: Ubungen zum Text 1(Textverstandnis 2, Worter und Wendungen 1-6 Seiten 77-79) und Behandlung eines Teils des Texts 2 , Memorandum iiber die losung der Bevolkerungsfrage Chinas( seiten 79-81 Unterricht 7-8: Behandlung des ubrigen Teils des Texts 2,, Memorandum tiber die losung der Bevolkerungsfrage Chinas"(81-82)und Ubungen zum Text 2(Detailverstandnis 2 und Porter und Wendungen 1-3, Seiten 84-86) Unterricht 9-10: Ubungen 4 zum Text 2(Seite 86), Lexik und Grammatik(Ubungen 1-7, Seiten Unterricht 11-12: Worter mit mehreren Bedeutungen( Seite 90)und Gebrauch von Wortern(Seiten 91-92) Unterricht 13-14: Ubersetzen(Seite 93) Unterrichtsschwerpunkte Familienstand: ledig, verlobt, verheiratet, geschieden, verwaist, verwitwet erwandt(verschwagert und verschwistert (Siehe Ubungen 5+6 auf den Seiten 78-79) 2. heiraten V.t-sich verheiraten( V refl. ) mit jmdm. verheiratet sein( Siehe Ubung 4 auf der Seite 78) 3. den haushalt fuhren -das Leben fuhren 4. fotografieren V.t. /V i.-Photograph m, -en,-en; Photographie f -n, unz / zahlb
5 83. Redewendungen mit dem Stichwort ,,Fisch” in der Übung 3 auf der Seite 60 und ihre Umschreibungen 84. wandeln, umwandeln und verwandeln (Siehe Übung 2 auf der Seite 60 und Übung 5 auf der Seite 61 sowie Nr. 11 auf der Seite 69) 85. hüten, behüten, verhüten (Siehe Übung 7 auf der Seite 61) 86. Stammverb ,,wachsen” mit verschiedenen Präfixen: an-, auf-, er-, heran-, ver- und aus-. (Siehe Übung 1A auf der Seite 62) – trennbar oder untrennbar? Verschiedene Eigenschaften und Bedeutungen von den verschiedenen Präfixen. 87. Stammverb ,,gehen” mit verschiedenen trennbaren Präfixen: ab-, an-, auf-, aus-, ein-, nach-, vor-, zu- und zurück-. (Siehe Übung 1B auf der Seite 63) – Verschiedene Bedeutungen von den verschiedenen Präfixen. 88. anregen und aufregen (Siehe ganz unten auf der Seite 63 sowie ganz oben und Übung 2 auf der Seite 64) Lektion 4, Band 1, Deutsch für das Hauptstudium (für das 3. Studienjahr) Ziel: Beherrschung der Kenntnisse über Familien- und Bevölkerungsproblem und diesbezügliche Sprachkenntnisse sowie einiger Verben mit verschiedenen Präfixen Unterrichtsvorgang Unterricht 1-2: Behandlung eines Teils des Texts 1 ,,Hat die Familie Zukunft?”(Seiten 71-73) Unterricht 3-4: Behandlung des übrigen Teils des Texts 1,, Hat die Familie Zukunft?”(Seiten 73-75) Unterricht 5-6: Übungen zum Text 1 (Textverständnis 2, Wörter und Wendungen 1-6, Seiten 77-79) und Behandlung eines Teils des Texts 2 ,,Memorandum über die Lösung der Bevölkerungsfrage Chinas”(Seiten 79-81) Unterricht 7-8: Behandlung des übrigen Teils des Texts 2 ,,Memorandum über die Lösung der Bevölkerungsfrage Chinas”(81-82) und Übungen zum Text 2 (Detailverständnis 2 und Wörter und Wendungen 1-3, Seiten 84-86) Unterricht 9-10: Übungen 4 zum Text 2 (Seite 86), Lexik und Grammatik (Übungen 1-7, Seiten 87-90) Unterricht 11-12: Wörter mit mehreren Bedeutungen (Seite 90) und Gebrauch von Wörtern (Seiten 91-92) Unterricht 13-14: Übersetzen (Seite 93) Unterrichtsschwerpunkte 1. Familienstand: ledig, verlobt, verheiratet, geschieden, verwaist, verwitwet verwandt (verschwägert und verschwistert ) (Siehe Übungen 5 +6 auf den Seiten 78-79) 2. heiraten V.t. - sich verheiraten(V.refl.) mit jmdm. – verheiratet sein (Siehe Übung 4 auf der Seite 78) 3. den Haushalt führen – das Leben führen 4. fotografieren V.t./V.i. – Photograph m., -en, -en; Photographie f. –n, unz./zählb