Deutsch fur das grundstudium (2. Studienjah 二年级综合德语 教 案 教材:德语教程(第 、四册)赵登荣等编著 外语教学与研究出版社,1995 授课教师: 李大雪
Deutsch für das Grundstudium (2. Studienjahr) 二年级综合德语 教 案 教材:德语教程(第二、三、四册)赵登荣等 编著 外语教学与研究出版社,1995 授课教师: 李大雪
Allgemeines fur den unterricht im 2 jahrgang Grundsatz: mehr Ubung, notwendige Erklarung Vor dem Unterricht: 5-minutiger VortI Textarbeit: 1. einmal durchlesen, Globalverstandnis, Hauptinformationen entnehmen, Fragen wie, worum geht es im diesem Text? im Plenum 2. Text abschnitterweise behandeln vor der Klasse a. vorlesen lassen Kontrolle und Korrigieren der aussprache b. Wortschatz und grammatische Schwierigke iten erklaren, Ubung wie Satzbilden 3. Detailverstandnis, schriftliche Ubung im Unterricht, Gruppen-oder Partnerarbeit 4. Redemittel lenen Satz bilden 6. Wiederholung und Vertiefung, Transfer in Gruppenarbeit Worter: teils beim Unterricht behandeln, teils als Hausaufgabe Grammatik 1. Beispiele lesen, grammatische Regel selbst erschlieBen, ggf. Erklaren 2. Ubung, teils beim Unterricht, den groBten Teil nach dem Unterricht 3. Kontrolle 二年级推荐书目 1. Stichwort Deutsch. Mittelstufe i und il 2. Deutschland. Forum fur Politik Kultur. Wirtschaft und Wissenschaft 3. Tatsachen uber Deutschland 4. Lesematerialien in der bibliothek
Allgemeines für den Unterricht im 2. Jahrgang Grundsatz: mehr Übung, notwendige Erklärung Vor dem Unterricht: 5-minutiger Vortrag Textarbeit: 1. einmal durchlesen, Globalverständnis, Hauptinformationen entnehmen, Fragen wie „worum geht es im diesem Text?“, im Plenum 2. Text abschnitterweise behandeln, vor der Klasse a. vorlesen lassen → Kontrolle und Korrigieren der Aussprache b. Wortschatz und grammatische Schwierigkeiten erklären, Übung wie Satzbilden 3. Detailverständnis, schriftliche Übung im Unterricht, Gruppen- oder Partnerarbeit 4. Redemittel lernen, Satz bilden 5. Hausaufgabe 6. Wiederholung und Vertiefung, Transfer in Gruppenarbeit Wörter: teils beim Unterricht behandeln, teils als Hausaufgabe Grammatik: 1. Beispiele lesen, grammatische Regel selbst erschließen, ggf. Erklären 2. Übung, teils beim Unterricht, den größten Teil nach dem Unterricht 3. Kontrolle 二年级推荐书目 1. Stichwort Deutsch, Mittelstufe I und II 2. Deutschland, Forum für Politik, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft 3. Tatsachen über Deutschland 4. Lesematerialien in der Bibliothek
Erste stunde im 3 Semester Guten Morgen, liebe Studentinnen und Studenten. Es freut mich sehr, hier zu sein. In der vergangen Jahr bin ich schon mehrmals mit euch zusammen gewesen, ich habe auBerdem viel von euch erzahlt. einige von euch kenne ich schon sehr gut, einige aber nicht so gut. Ihr kennt mich bestimmt. Trotzdem mochte ich mich heute offiziell vorstellen Ich heiBe Li Daxue. vor 13 Jahren begann ich mein Studium an der Deutschabteilung. wo ich nachher auch arbeitete. In den letzten Jahren habe ich zwei Jahre an der Nanjing Universitat studiert und ein Jahr in Deutschland, in Gottingen, dann kam ich wieder zuruck. Seit dem letzten Jahr promoviere ich an der Nachbaruni der SudwestUni fur Politik und Rechtswissenschaft. Was meine arbeit betrifft habe ich 8 Stunden r euch, und 2 Stunden Vorlesung , Fachdeutsch Jura fur die Studenten im 3. Jahrgang Nebenbei bin ich zustandig fur die verwaltung der Studenten deshalb konnen wir auBerhalb des Klassenzimmers oft sehen. Jetzt seid ihr an der Reihe, jeder spricht was uber sich (S stellen sich vor) Von heute bis zum Juli nachsten Jahres, d h. Juli 2005 werde ich mit euch ein Studienjahr zusammen verbringen. Jede Woche habt ihr 8 Stunden Unterricht bei mir. Ich hoffe, dieses Jahr kann eine gute Erinnerung sein. Um das zu sichern, habe ich einige Regeln( Vorschriften) fur 1. ihr musst punktlich zu Unterricht kommen Wenn ihr wegen Krankheit oder anderer Sache nicht zu Unterricht kommen konnt, entschuldigt ihr euch bitte vorher und schriftlich. Eine Entschuldigung per SMS geht nicht. Unentschuldigte Abwesenheit kostet 2 Punkte, eine Verspatung kostet einen Punkt 2. Hausaufgaben mussen zeitmaBig abgegeben werden. Verspatete Abgabe kostet einen Punkt Zwei Punkte werden abgezogen, wenn Hausaufgaben nicht abgegeben werden. Abschreiben vom Lehrerhandbuch muss auch bestraft werden 3. beim Unterricht musst ihr euch aktiv und freiwillig zu Wort anmelden 4. Die gesamten Noten bestehen aus Leistungen und Handlungen im Alltag(30%) und dem Semesterprufung(70%) Die lernziele den studenten klar machen Verweis auf Rahmenplan fur das Grundstudium im Fach Deutsch an Hochschulen und Universitaten in China. S. 7 Erganzu 4. Stichwort Deutsch, Mittelstufe I und ll 5. Deutschland. Forum fur Politik Kultur. Wirtschaft und wissenschaft 6. Tatsachen uber deutschland 7. Lesematerialien in der Bibliothek In diesem Semester sollen folgende themen behandelt werden a. Wetter b. Deutschland c. Kindheit(Erziehung in Elternhaus, Kindergarten und Schule)
Erste Stunde im 3. Semester Guten Morgen, liebe Studentinnen und Studenten. Es freut mich sehr, hier zu sein. In der vergangen Jahr bin ich schon mehrmals mit euch zusammen gewesen, ich habe außerdem viel von euch erzählt. einige von euch kenne ich schon sehr gut, einige aber nicht so gut. Ihr kennt mich bestimmt. Trotzdem möchte ich mich heute offiziell vorstellen. Ich heiße Li Daxue, vor 13 Jahren begann ich mein Studium an der Deutschabteilung,, wo ich nachher auch arbeitete. In den letzten Jahren habe ich zwei Jahre an der Nanjing Universität studiert und ein Jahr in Deutschland, in Göttingen, dann kam ich wieder zurück. Seit dem letzten Jahr promoviere ich an der Nachbaruni, der SüdwestUni für Politik und Rechtswissenschaft. Was meine Arbeit betrifft, habe ich 8 Stunden für euch, und 2 Stunden Vorlesung „ Fachdeutsch Jura“ für die Studenten im 3. Jahrgang. Nebenbei bin ich zuständig für die Verwaltung der Studenten, deshalb können wir außerhalb des Klassenzimmers oft sehen. Jetzt seid ihr an der Reihe, jeder spricht was über sich. (S stellen sich vor) Von heute bis zum Juli nächsten Jahres , d. h. Juli 2005 werde ich mit euch ein Studienjahr zusammen verbringen. Jede Woche habt ihr 8 Stunden Unterricht bei mir. Ich hoffe, dieses Jahr kann eine gute Erinnerung sein. Um das zu sichern, habe ich einige Regeln( Vorschriften) für euch. 1. ihr müsst pünktlich zu Unterricht kommen. Wenn ihr wegen Krankheit oder anderer Sache nicht zu Unterricht kommen könnt, entschuldigt ihr euch bitte vorher und schriftlich. Eine Entschuldigung per SMS geht nicht. Unentschuldigte Abwesenheit kostet 2 Punkte, eine Verspätung kostet einen Punkt. 2. Hausaufgaben müssen zeitmäßig abgegeben werden. Verspätete Abgabe kostet einen Punkt. Zwei Punkte werden abgezogen, wenn Hausaufgaben nicht abgegeben werden. Abschreiben vom Lehrerhandbuch muss auch bestraft werden. 3. beim Unterricht müsst ihr euch aktiv und freiwillig zu Wort anmelden. 4. Die gesamten Noten bestehen aus Leistungen und Handlungen im Alltag (30%) und dem Semesterprüfung (70%). Die Lernziele den Studenten klar machen Verweis auf Rahmenplan für das Grundstudium im Fach Deutsch an Hochschulen und Universitäten in China, S. 7 Ergänzungsmaterialien: 4. Stichwort Deutsch, Mittelstufe I und II 5. Deutschland, Forum für Politik, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft 6. Tatsachen über Deutschland 7. Lesematerialien in der Bibliothek In diesem Semester sollen folgende Themen behandelt werden: a. Wetter b. Deutschland c. Kindheit (Erziehung in Elternhaus, Kindergarten und Schule)
d. Generationskonflikt e. Freundschaft und Liebe f. Frauen und Manner(Geschlechterrollen) g. In der Fremde: Auslander in Deutschland(Anpassungsschwierigkeiten, Auslanderfeindligkeit) h. Marchen 1. Bucher und Verlagswesen Presse(Zeitung) k. Technik im Alltag . Umwelt Man soll aktiv. bewuBt lernen m. im Grundstudium viele mechanische, manchmal dumme Ubungen machen( MU Lan) n. Satzmuster und variation o. Mehr lesen (Sachtexte, literarische Texte usw.), Gedachtnisregel, gelernte Worter in Bezug auf Themen aktiv anwenden Lernziel in einzelnen Lektionen: uber ein bestimmtes Thema(in Deutschland, China oder allgemein) frei sprechen/schreiben Lernziel im grundstudium Zwei Punkte sind beachtenswert a. den gebrauch der deutschen Worter. Redewendungen beherrschen b. sich entsprechende Kenntnisse aneignen ggf erganzen oder erweitern c. bei literarischen Texte den stil. das gefuhl usw Untersuchen also zwischen den zeilen Im 2. Jahrgang wird der Unterricht so gestaltet a. zu Beginn jeden Unterrichts 5-minutiger Vortrag b. zu jedem Thema einen deutschen Referat machen (wie angegebenen Themen, Je zwer Studenten wahlen vorher ein Thema und machen Vorbereitungen) Der Erfolg ist auf das selbstandige Lernen angewiesen. Im Unterricht wird nur das Wesentlichste, das schwer Verstandliche erklart. Zur Wiederholung und Vertiefung dienen erteilte Aufgaben oder anschlieBende Ubungen Erteilte Aufgaben sollen einmal in der Woche namlich am Freitag abgegeben werden
d. Generationskonflikt e. Freundschaft und Liebe f. Frauen und Männer (Geschlechterrollen) g. In der Fremde: Ausländer in Deutschland (Anpassungsschwierigkeiten, Ausländerfeindligkeit) h. Märchen i. Bücher und Verlagswesen j. Presse (Zeitung) k. Technik im Alltag l. Umwelt Man soll aktiv, bewußt lernen. m. im Grundstudium viele mechanische, manchmal dumme Übungen machen (MU Lan) n. Satzmuster und Variation o. Mehr lesen (Sachtexte, literarische Texte usw.), Gedächtnisregel, gelernte Wörter in Bezug auf Themen aktiv anwenden Lernziel in einzelnen Lektionen: über ein bestimmtes Thema (in Deutschland, China oder allgemein) frei sprechen/schreiben Lernziel im Grundstudium: Zwei Punkte sind beachtenswert: a. den Gebrauch der deutschen Wörter, Redewendungen beherrschen b. sich entsprechende Kenntnisse aneignen ggf. ergänzen oder erweitern c. bei literarischen Texte den Stil, das Gefühl usw. Untersuchen, also zwischen den Zeilen lesen Im 2. Jahrgang wird der Unterricht so gestaltet a. zu Beginn jeden Unterrichts 5-minutiger Vortrag b. zu jedem Thema einen deutschen Referat machen (wie angegebenen Themen, je zwei Studenten wählen vorher ein Thema und machen Vorbereitungen) c. Der Erfolg ist auf das selbständige Lernen angewiesen. Im Unterricht wird nur das Wesentlichste, das schwer Verständliche erklärt. Zur Wiederholung und Vertiefung dienen erteilte Aufgaben oder anschließende Übungen. Erteilte Aufgaben sollen einmal in der Woche, nämlich am Freitag abgegeben werden
Band ll: Lektion 13 wetter Unterrichtsziele 1. Konjunktiv I 2. Wortfeld Wetter und Redemittel zur Temperaturangabe Unterrichtsmeni TI DIE BESTE REISEZEIT 1.2 Lesen U1-U6: AH U1. 03 04. 012 013 1.3 W2 Wortfeld: Wetter. 016-17 1.4 W3 die zweigliederigen Konjuktoren, U18-019 T2 ALLE REDEN VOM WETTER 2. 1 Einfuhrung in Konjunktiv I 2.2. in K I kurz uber das Wetter sprechen 2.3 Horen und Lesen. U7-U10 AH U6/2-08 T3 PAPA: CHARLY HAT GESAG 3.1 Lesen: zuerst die Fragen in Ull lesen, dann sie nach dem Lesen des Textes beantworten lassen 3.2 S lesen den Text laut und Fragen stellen, wenn ihnen worter oder Bedeutungen nicht klar sind Den wortschatz behandeln 3.3 U12/1, 2, U12/2 auf keinen Fall weglassen 34W1,W5U15,U20 3.5 U14 HV, sich an die Ubungsabfolge im Buch halten, den S den jeweiligen Arbeitsauftrag genau erklaren Hausaufgabe: U32 Ubersetzen Didaktische und methodische beschreibung 1. TI DIE BESTE REISEZEIT 1.1 Motive 1. Schritt ein Gesprach uber die bilder auf der unteren Halfte der motiveseite und uber das Wetter in den vier Jahrzeiten fuhren, der einschlagige Wortschatz wie folgende Naturerscheinungen der donner Re es regnet(der Regen fallt)- regnerisch, verregnet, nab der Schauer(ortliche, vereinzelte S, Regenschauer, Gewtterschau, Hagelschauer) das Gewitter( Wetter mit Blitz und Donner, mst auch starkem Regen und wind) 2. die Sonne die Sonne scheint trocken, sonnig, heiter
Band II: Lektion 13 Wetter Unterrichtsziele: 1. Konjunktiv I 2. Wortfeld Wetter und Redemittel zur Temperaturangabe Unterrichtsmenü: 1. T1 DIE BESTE REISEZEIT 1.1 Motive, Redemittel 1.2 Lesen Ü1 – Ü6; AH Ü1, Ü3, Ü4, Ü12, Ü13 1.3 W2 Wortfeld: Wetter, Ü16 – 17 1.4 W3 die zweigliederigen Konjuktoren, Ü18 – Ü19 2. T2 ALLE REDEN VOM WETTER 2.1 Einführung in Konjunktiv I 2.2. in K I kurz über das Wetter sprechen 2.3 Hören und Lesen, Ü7 – Ü10, AH Ü6/2 – Ü8 3. T3 PAPA; CHARLY HAT GESAGT 3.1 Lesen: zuerst die Fragen in Ü11 lesen, dann sie nach dem Lesen des Textes beantworten lassen 3.2 S lesen den Text laut und Fragen stellen, wenn ihnen Wörter oder Bedeutungen nicht klar sind Den Wortschatz behandeln 3.3 Ü12/1,2, Ü12/2 auf keinen Fall weglassen! 3.4 W1, W5 Ü15, Ü20 3.5 Ü14 HV, sich an die Übungsabfolge im Buch halten, den S den jeweiligen Arbeitsauftrag genau erklären Hausaufgabe: Ü32 Übersetzen Didaktische und methodische Beschreibung: 1. T1 DIE BESTE REISEZEIT 1.1 Motive 1. Schritt ein Gespräch über die Bilder auf der unteren Hälfte der Motiveseite und über das Wetter in den vier Jahrzeiten führen, der einschlägige Wortschatz wie folgende Naturerscheinungen: 1. der Blitz es blitzt der Donner es donnert der Regen es regnet (der Regen fällt) → regnerisch, verregnet, naß der Schauer (örtliche, vereinzelte S., Regenschauer, Gewtterschau, Hagelschauer) das Gewitter (Wetter mit Blitz und Donner, mst auch starkem Regen und Wind) 2. die Sonne die Sonne scheint → trocken, sonnig, heiter