geschichte 1. Geschichte Die Kurzgeschichte tritt im 20. Jahrhundert als kurz Prosaform in Konkurrenz zur Novelle In deutschland wurde die Kurzgeschichte durch den Einfluss amerikanischer autoren nach 1945 sehr poplar 2. Thematik Im Mittelpunkt der Kurzgeschichte steht der einfache Mensch inmitten der Fassade einer kleinburgerlichen Welt Die Nachkriegs-und spater die Wohlstandsgesellschaft werden kritisch und satirisch beschrieben 3. Merkmale 4. Wichtige Kurzgeschichten und ihre Autoren
Kurzgeschichte ◼ 1. Geschichte Die Kurzgeschichte tritt im 20. Jahrhundert als kurz Prosaform in Konkurrenz zur Novelle. In Deutschland wurde die Kurzgeschichte durch den Einfluss amerikanischer Autoren nach 1945 sehr poprlär. ◼ 2. Thematik Im Mittelpunkt der Kurzgeschichte steht der einfache Mensch inmitten der Fassade einer kleinbürgerlichen Welt. Die Nachkriegs- und später die Wohlstandsgesellschaft werden kritisch und satirisch beschrieben. ◼ 3. Merkmale ◼ 4. Wichtige Kurzgeschichten und ihre Autoren
3 Merkmale a offener Beginn und offener schluss b. Momenthaftig keit C. Beschrankung auf das wesentliche d. skizzenhaftigkeit e Unsicherheit und Ratlosigkeit f. lakonischer Sprachstil
3. Merkmale ◼ a. Offener Beginn und offener Schluss ◼ b. Momenthaftigkeit ◼ c. Beschränkung auf das Wesentliche ◼ d. Skizzenhaftigkeit ◼ e. Unsicherheit und Ratlosigkeit ◼ f. lakonischer Sprachstil
4. Wichtige Kurzgeschichten und hre autoren a Wolfgang Borchert Nachts schlafen die ratten doch< >Das brot< >Die Kuchenuhr< b, Peter bichsel Die Tochter< >San salvador< >Ein Tisch ist ein tisch< c. Heinrich boll Die Botschaft< >An der brucke< d. alfred andersch e, wolfdietrich schnurre f Martin Walser
4. Wichtige Kurzgeschichten und ihre Autoren: ◼ a. Wolfgang Borchert > Nachts schlafen die Ratten doch< >Das Brot< >Die Küchenuhr< ◼ b. Peter Bichsel > Die Tochter< >San Salvador< >Ein Tisch ist ein Tisch< ◼ c. Heinrich Böll > Die Botschaft< >An der Brücke< ◼ d. Alfred Andersch ◼ e. Wolfdietrich Schnurre ◼ f. Martin Walser