5. Zeugnis von/uber etw. ablegen 6. bei Beginn, zu Beginn, von Beginn an, seit dem Beginn 7. von etw. handeln -sich um etw. handeln 8. aussterben V.i. (s ) sich nicht mehr fortpflanzen; von der Erde verschwinden, allmahlich in Vergessenheit geraten 9. kurzlich neulich. vor kurzer Zeit 10. knapp: eben noch zu reichend /klappen: das Ziel erreichen 11. das einfluss auf etw. ausuben/haben/nehmen 12. etw. anvisieren: etw. ins Auge fassen. sich als Ziel setzen-Vision f 13. optimal: bestmoglich -optisch 14. ungekunstelt: verneinendes Prafix un-+ Part II von kunsteln-Kunst, Kunstelei Sonntagskleider-Kleid n -e)s, -er; Kleidung f unz, Kleidungsstuck n-(e)s-e 16. Alleinerziehende: allein(Adv ) Partizip des Prasens von erziehen als Nomen 17. Schwerpunkt/Wert auf etw. legen 18. das+ Adj mit der endung -e, aber etwas Adi. mit der endung-es 19. sich zu jmdm verhalten 20. vor dem Hintergrund=auf dem Hintergrund 21. zunehmen V.t./.i-Ant. abnehmen 22. etwas liegt nahe etwas ist leicht einzusehen 23. von etw. uberzeugt sein 24. im gegensatz zu 25. ausziehen -Ant. einziehen (umziehen) 26. etwas passt in etw. (Akk.) 28. Mammutprojekt[Mammut( Nomen)+ Projekt(Nomen)]: Projekt in sehr groBem Rahmen 29. reisen V.i. (s )-auf Reisen gehen/sein 30. Werbefotograf-Werbeburo. Werbefilm. Werbebrief 31. steril; unfruchtbar, erfolglos 32. ich bin es leid -ich habe es satt(Vergleich: ich bin satt) 33. bevorziehen(Vt ) imdm. Vorzug geben, jmdn. begunstigen 34. mit jmdm. /etw. Adverbiale um( trennbares Prafix)gehen(V i)[Vergleich: etw. umgehen(V t ) 35. verdutzt: verwundert irritiert. verwirrt. verblufft 36. amateurhaft- Syn. Dilletantisch; Ant. professionell 37. Quote(f -n): den Verhaltnissen entsprechenden Anteil 38. sich in die Wolle kriegen: (ugs )Streit miteinander anfangen 39. mit jmdm. Kontakt haben/aufnehemn/anknupfen 40. Heuchelei(f unz ) (abwertend) Vortauschung nicht vorhandener Gefuhle [ Heuchler] 41. jmdn. nach etw. fragen 42. stecken V.i. /V.t. ( Siehe Ubung 4 auf den Seiten 88-89) 43. sich fur etw. interessieren/ an etw. ( Dat )interessiert sein agieren: gestikulieren mit den Handen, handeln, tatig sein 45. auf jmdn. /etw. stoBen [Vi(s): jmdn. zufallig finden, einer Sache unerwartet begegnen 46. exotisch-fremdlandisch 6
6 5. Zeugnis von/über etw. ablegen 6. bei Beginn, zu Beginn, von Beginn an, seit dem Beginn 7. von etw. handeln – sich um etw. handeln 8. aussterben V.i.(s.): sich nicht mehr fortpflanzen ; von der Erde verschwinden, allmählich in Vergessenheit geraten 9. kürzlich: neulich, vor kurzer Zeit 10. knapp: eben noch zu reichend / klappen: das Ziel erreichen 11. das Einfluss auf etw. ausüben/haben/nehmen 12. etw. anvisieren: etw. ins Auge fassen, sich als Ziel setzen – Vision f. 13. optimal:bestmöglich – optisch 14. ungekünstelt: verneinendes Präfix un- + Part. II von künsteln – Kunst, Künstelei 15. Sonntagskleider - Kleid n. –(e)s, -er; Kleidung f. unz.; Kleidungsstück n.-(e)s, -e 16. Alleinerziehende: allein (Adv.) + Partizip des Präsens von erziehen als Nomen 17. Schwerpunkt/Wert auf etw. legen 18. das + Adj.mit der Endung –e, aber etwas + Adj. mit der Endung –es 19. sich zu jmdm verhalten 20. vor dem Hintergrund = auf dem Hintergrund 21. zunehmen V.t./V.i. – Ant. abnehmen 22. etwas liegt nahe: etwas ist leicht einzusehen 23. von etw. überzeugt sein 24. im Gegensatz zu 25. ausziehen –Ant. einziehen (umziehen) 26. etwas passt in etw.(Akk.) 27. halt: 只好 28. Mammutprojekt [Mammut(Nomen) + Projekt(Nomen)]: Projekt in sehr großem Rahmen 29. reisen V.i.(s.) – auf Reisen gehen/sein 30. Werbefotograf – Werbebüro, Werbefilm, Werbebrief 31. steril: unfruchtbar, erfolglos 32. ich bin es leid = ich habe es satt (Vergleich: ich bin satt) 33. bevorziehen (V.t.): jmdm. Vorzug geben, jmdn. begünstigen 34. mit jmdm./etw. + Adverbiale + um(trennbares Präfix)gehen(V.i.) [Vergleich: etw. umgehen(V.t.)] 35. verdutzt: verwundert, irritiert, verwirrt, verblüfft 36. amateurhaft – Syn. Dilletantisch; Ant. professionell 37. Quote (f. –n): den Verhältnissen entsprechenden Anteil 38. sich in die Wolle kriegen: (ugs.) Streit miteinander anfangen 39. mit jmdm. Kontakt haben/aufnehemn/anknüpfen 40. Heuchelei (f. unz.): (abwertend) Vortäuschung nicht vorhandener Gefühle [Heuchler] 41. jmdn. nach etw. fragen 42. stecken V.i./V.t.(Siehe Übung 4 auf den Seiten 88-89) 43. sich für etw. interessieren/ an etw.(Dat.) interessiert sein 44. agieren: gestikulieren mit den Händen, handeln, tätig sein 45. auf jmdn./etw. stoßen [V.i. (s.)]: jmdn. zufällig finden, einer Sache unerwartet begegnen 46. exotisch-fremdländisch
47. etw. gehort jmdm. /etw. gehort zu etw. 48. fur jmdn. aufkommen(V. i.(s.)): fur jmdn. entstehende Kosten ubernehmen 49. Verwandte dritten grades:远房亲戚,转折亲 50. kriegen-bekommen, erhalten 51. etw. an jmdn. (Akk. )abgeben 52. etw. /jmdn. als etw. betrachten-etw /jmdn. als etw. ansehen -etw. /jmdn. fur etw. halten 53. extreme -auBert 4. Huhn n Huhner( weiblich)-Hahn m Hahne(mannlich) 55. Nomade m -n-n 56. auf etw.(Dat. ) basierer 57. etwa: bedeutet hier beispielsweise 58. auf GeheiB-auf Befehl 59. verschleiern V.t.(untrennbares Prafix ver-+ nomiales Stammwort Schleier) imdn /etw. mit einem Schleier bedecken 60. posieren V i(geh ) sich gekunstelt benehmen(eine Pose einnehmen/einhalten) 61. Offizielle(Adj. als Nomen)-Ant. inoffiziell, Vergleich Offizic 62. SchluB(SchluBfolgerung)aus etw. ziehen 63. in Zukunft. in den Ferien 64. jmdn. Adj stimmen(Vt) 65. verlangen, fordern und erfordern(Siehe Ubung 3 auf der Seite 77) 66. Memorandum [(lateinisch)n Pl -en/a]+ uber etw 67. die Vereinten Nationen- Abkurzung: UNO (Englisch) 68. zu Ehren jmds (gen )=jmdm. zu Ehren jmdn. /etw. zu Ehren bringen dm Ehre machen (mdm. Schande machen) 69. Milliarde Ab. Md/Mrd. -Million Ab. Mill. /Mio 70. Experte, m -n-n( Nomade, Chinese, Komplize) 71. strikt Adj. -strikte Adv 72. Einzelkind-Schwester f--n: Geschwister n.-s 73. einen Tag begehen( feiern)-Vergleich ein Verbrechen begehen 74. Ende 1998/ Anfang 1998(ohne Praposition 76. beschranken V.t. /refl. sich auf(Akk. )-.Vergleich einschranken Vt /refl( Siehe Ubung 3 auf der Seite 85) 77. Anzahl-Unterschied zwischen die Anzahl"und eine Anzahl 78. die Grundung des Neuen China- die Bevolkerung Chinas 79. Einfuhrung, Durchfuhrung, Verf 81 unter Kontrolle gebracht sein-gebandigt sein 82 bemerkenswert (Verb bemerken s Suffix -wert ) beachtlich, betrachtlich, Aufmerksamkeit verdienend 83. Hygiene f-, unz -Gesundheitspflege Epidemie f-,-n: ansteckende Massenerkrankung 84 das verhaltnis von a zu b- im verhaltnis zu
7 47. etw. gehört jmdm. / etw. gehört zu etw. 48. für jmdn. aufkommen(V.i.(s.)): für jmdn. entstehende Kosten übernehmen 49. Verwandte dritten Grades: 远房亲戚, 转折亲 50. kriegen – bekommen, erhalten 51. etw. an jmdn. (Akk.) abgeben 52. etw./jmdn. als etw. betrachten - etw./jmdn. als etw. ansehen - etw./jmdn. für etw. halten 53. extreme – äußerst 54. Huhn n. Hühner (weiblich)– Hahn m. Hähne (männlich) 55. Nomade m. –n, -n 56. auf etw. (Dat.) basieren 57. etwa: bedeutet hier beispielsweise 58. auf Geheiß – auf Befehl 59. verschleiern V.t. (untrennbares Präfix ver- + nomiales Stammwort Schleier): jmdn./etw. mit einem Schleier bedecken 60. posieren V.i. (geh.): sich gekünstelt benehmen (eine Pose einnehmen/einhalten) 61. Offizielle (Adj. als Nomen) – Ant. inoffiziell, Vergleich Offizier 62. Schluß(Schlußfolgerung) aus etw. ziehen 63. in Zukunft, in den Ferien 64. jmdn.+ Adj. stimmen (V.t.) 65. verlangen, fordern und erfordern (Siehe Übung 3 auf der Seite 77) 66. Memorandum [(lateinisch) n. Pl. –en/a] + über etw. 67. die Vereinten Nationen – Abkürzung: UNO (Englisch) 68. zu Ehren jmds. (gen.) = jmdm. zu Ehren jmdn./etw. zu Ehren bringen, jmdm. Ehre machen (jmdm. Schande machen) 69. Milliarde Ab. Md./Mrd. – Million Ab. Mill./Mio. 70. Experte, m. –n –n ( Nomade, Chinese, Komplize) 71. strikt Adj. – strikte Adv. 72. Einzelkind – Schwester f, -, -n ; Geschwister n. –s, - 73. einen Tag begehen(feiern) – Vergleich ein Verbrechen begehen 74. Ende 1998 / Anfang 1998 (ohne Präposition) 75. …% ausmachen 76. beschränken V.t./refl. sich auf (Akk.) ~ - Vergleich einschränken V.t./refl. (Siehe Übung 3 auf der Seite 85) 77. Anzahl – Unterschied zwischen ,,die Anzahl” und ,,eine Anzahl” 78. die Gründung des Neuen China - die Bevölkerung Chinas 79. Einführung, Durchführung, Verführung. 80. grundlegend – als Grundlage/Voraussetzung dienend 81. unter Kontrolle gebracht sein – gebändigt sein 82. bemerkenswert (Verb bemerken + s + Suffix -wert ) : beachtlich, beträchtlich, Aufmerksamkeit verdienend 83. Hygiene f. -, unz. – Gesundheitspflege Epidemie f. -, -n : ansteckende Massenerkrankung 84. das Verhältnis von A zu B – im Verhältnis zu
85 sich beschleunigen -Ant sich verlangsamen 86. Geburtenbomm- plotzlicher Anstieg der Geburtenzah 87. widerspiegeln V.t. /refl.: reflektieren, sich(als Wirkung) zeigen Das prafix wider"" mit der bedeutung zuruck'" ist trennbar. wahrend das mit de Bedeutung, gegen"untrennbar ist. ( Vergleich widerstehen, widersprechen usw. 88. uberschreiten V.t.(h. )-schreiten(.) 89. ein Anstieg um .. Vergleich ein Anstieg auf) 90. die Aufmerksamkeit von jmdm. auf etw. (Akk. )lenken-die Aufmerksamkeit auf sich ziehen 91. Staatsverwaltungsrat-Rat m - e)s, unz( Ratschlag )/zahlb Vergleich Vorstandsrat) 92. Vizechef: stellvertretender Chef 93. Ministerium(lateinisch)n Pl -en(Memorandum) 94. abandern:ab( trennbares Prafix mit der Bedeutung稍微)+ andern( Stammverb)稍微改变 abtreiben: ab(trennbares Prafix mit der Bedeutung , weg,)+ treiben(Stammverb) 95. hinsichtlich einer Sache(Gen )-in Hinsicht auf, im Hinblick auf 96. etw. in Angriff nehmen -etw. beginnen/anfnagen 97. anhand einer Sache(Gen )/von etw.(Dat) 98. Losung: Schlagwort-LOsung fur eine Frage, aber Antwort auf eine Frage 99. ubersehen: absichtlich uber etw. hinwegsehen, nicht beachten忽略- ubersehen看厌 100. sich auf etw. belaufen-etw erreichen( Vergleich auf etw. steigen, um etw. steigen 101. rasant. rasend schnell 102 einrichten: grunden, aufstellen 103. landlich-stadtisch 104. andauern: lange dauern. anhalten 105 hemmen: behindern, verlangsamen 106 jmdn. (etw. )/jmds (einer Sache)Gen. gewahr werden(geh) 107. uberreichen: auf formiche oder feierliche Weise ubergeben( Vergleich einreichen) 108. befurworten(untrennbares Prafix be-+ Furwort+ Endung -en): unterstutzen, sich fur etw 109 sich tun: geschehen, vorgehen 110. FuB fassen: sich sicher stellen, seine Stellung sicher begrunden 111. vorsehen v.t. in aussicht nehmen/v refl. in acht nehmen 112. einer Sache(Dat )einen Riegel vorschieben( vorlegen) 113 durchschnittlich Adj. /Adv,(im Durchschnitt) 114. annahren V.t. naher bringen, sehr ahnlich, fast gleich machen V refl. naher kommen, sehr ahnlich warden Vergleich annahen 115. einer Sache(Dat )Einhalt gebieten/tun: eine Sache beendigen, zuruckhalten an weiterer Ausbreitung hindern, eindammen( Vergleich 112) 116 forden- Vergleich fordern 117 in Bezug auf-v beziehen 118 in Hohe von 119. Unterhaltskosten: Kosten fur den Unterhalt(alle Aufwendungen fur die Lebensfuhrung Vergleich Betriebskosten 120 Bruttoinlandsprodukt- Nettoinlandsprodukt
8 85. sich beschleunigen –Ant. sich verlangsamen 86. Geburtenbomm – plötzlicher Anstieg der Geburtenzahl 87. widerspiegeln V.t./refl.: reflektieren, sich (als Wirkung) zeigen Das Präfix ,,wider” mit der Bedeutung ,,zurück” ist trennbar, während das mit der Bedeutung ,,gegen” untrennbar ist. (Vergleich widerstehen, widersprechen usw.) 88. überschreiten V.t. (h.) – schreiten (s.) 89. ein Anstieg um … (Vergleich ein Anstieg auf) 90. die Aufmerksamkeit von jmdm.auf etw.(Akk.) lenken - die Aufmerksamkeit auf sich ziehen 91. Staatsverwaltungsrat – Rat m. –(e)s, unz.(Ratschlag)/zählb.(Vergleich Vorstandsrat) 92. Vizechef: stellvertretender Chef 93. Ministerium (lateinisch) n. Pl. –en (Memorandum) 94. abändern: ab (trennbares Präfix mit der Bedeutung 稍微) + ändern (Stammverb) 稍微改变 abtreiben: ab (trennbares Präfix mit der Bedeutung ,, weg”) + treiben (Stammverb) 95. hinsichtlich einer Sache (Gen.) – in Hinsicht auf, im Hinblick auf 96. etw. in Angriff nehmen – etw. beginnen/anfnagen 97. anhand einer Sache (Gen.)/von etw.(Dat.) 98. Losung: Schlagwort – Lösung für eine Frage, aber Antwort auf eine Frage 99. übersehen: absichtlich über etw. hinwegsehen, nicht beachten 忽略 - übersehen 看厌 100. sich auf etw. belaufen – etw. erreichen (Vergleich auf etw. steigen, um etw. steigen) 101. rasant: rasend schnell 102. einrichten: gründen, aufstellen 103. ländlich – städtisch 104. andauern: lange dauern, anhalten 105. hemmen: behindern, verlangsamen 106. jmdn.(etw.)/jmds.(einer Sache)Gen. gewahr werden (geh.) 107. überreichen : auf förmliche oder feierliche Weise übergeben (Vergleich einreichen) 108. befürworten (untrennbares Präfix be- + Fürwort + Endung –en): unterstützen, sich für etw. einsetzen 109. sich tun: geschehen, vorgehen, 110. Fuß fassen: sich sicher stellen, seine Stellung sicher begründen 111. vorsehen V.t. in Aussicht nehmen/ V. refl. in acht nehmen 112. einer Sache (Dat.) einen Riegel vorschieben(vorlegen) 113. durchschnittlich Adj./Adv. (im Durchschnitt) 114. annähren V.t. näher bringen, sehr ähnlich, fast gleich machen / V.refl. näher kommen, sehr ähnlich warden Vergleich annähen 115. einer Sache (Dat.) Einhalt gebieten/tun: eine Sache beendigen, zurückhalten an weiterer Ausbreitung hindern, eindämmen (Vergleich 112) 116. förden – Vergleich fordern 117. in Bezug auf – v. beziehen 118. in Höhe von 119. Unterhaltskosten: Kosten für den Unterhalt (alle Aufwendungen für die Lebensführung) Vergleich Betriebskosten 120. Bruttoinlandsprodukt – Nettoinlandsprodukt
121. gewahrleisten- Part Il. Gewahrleistet 122. anwachsen +auf(Akk )-anwachsen+ zu(Dat )(Siehe Ubung 4 auf der Seite 86) 123. Wortbildung der adjektivischen Komposita mit den Prafixen -haft, -weise(Siehe Ubung 41 +2 auf der Seite 87) 124. Stammverb, legen "mit verschiedenen Prafixen: be-, er-, ver-, und zer-( Siehe Ubung 5 der Seite 89)-trennbar oder untrennbar? Verschiedene Eigenschaften und Bedeutungen den verschiedenen prafixen 125 Ubung 6+7 auf den Seiten 89-90 Lektion 5, Band l, Deutsch fur das Hauptstudium(fur das 3. Studienjahr) Ziel: Beherrschung der Kenntnisse uber Familien-und Bevolkerungsproblem und diesbezugliche Sprachkenntnisse sowie einiger Verben mit verschiedenen Prafixen Jnterrichtsvorgang Unterricht 1-2: Behandlung eines Teils des Texts 1, China und sein Jahrhundert?"(Seiten 95-97) Unterricht 3-4: Behandlung des ubrigen Teils des Texts 1, China und sein Jahrhundert (seiten 97-99) Unterricht 5-6: Ubungen zum Text 1(Textverstandnis 2, Porter und Wendungen 1-4, Seiten 101-103) und Behandlung eines Teils des Texts 2 Besuch bei einer alten Dame(Seiten 103-104) Unterricht 7-8: Behandlung des ubrigen Teils des Texts 2 ,, Besuch bei einer alten Dame"(Seiten 104-106)und Ubungen zum Text 2(Globalverstandnis 1, Detailverstandnis 2 und Worter und Wendungen 1-2, Seiten 107-109) Unterricht 9-10: Ubung 4+5 zum Text 2(Seiten 109-110), Lexik und Grammatik(Ubungen 1-6 Unterricht 11-12: Worter mit mehreren Bedeutungen( Seiten 114-115), Gebrauch von Wortern (Seiten 115-117)und Nr. I von Ubersetzen(Seite 117) Unterricht 13-14: Ubersetzen(Seite 117) Unterrichtsschwerpunkte Demutigung: Beleidigung, Herabwurdigung, tiefe Krankung, Schmach 2. jmdn. (sich, etw. )einer Sache(Dat )aussetzen 3. die Souveranitat uber etw. /jmdn. ausuben 4. einen Weg zu etw. einschlagen 5. sich(Dat )einer Sache(Gen )bewuBt sein/warden 6. sich(Dat )uber etw. klar/im klaren sein 7. im groBen und Ganzen -im allgemeinen 8. laut + Gen /Dat (Pl) 9. auf etw. hinweisen-auf etw anspielen 10. etw. entbehrt etw.( Gen.geh. / Akk Entbehrung-Syn. Mangel, Knappheit, Not, Fehlen, Unzulanglichkeit 11. Hintergedanken: heimliche Gedanken in bestimmter Absicht ohne Hintergedanken: ruckhaltlos, ganz offen 12. absehbar-ubersehbar, erkennbar( Verbstamm+ Prafix-bar 13. namlich-genauer gesagt, und zwar
9 121. gewährleisten- Part II. Gewährleistet 122. anwachsen + auf (Akk.) –anwachsen + zu (Dat.) (Siehe Übung 4 auf der Seite 86) 123. Wortbildung der adjektivischen Komposita mit den Präfixen –haft, -weise (Siehe Übung 41 +2 auf der Seite 87) 124. Stammverb ,,legen” mit verschiedenen Präfixen: be-, er-, ver-, und zer-. (Siehe Übung 5 auf der Seite 89) – trennbar oder untrennbar? Verschiedene Eigenschaften und Bedeutungen von den verschiedenen Präfixen. 125. Übung 6 + 7 auf den Seiten 89-90 Lektion 5, Band 1, Deutsch für das Hauptstudium (für das 3. Studienjahr) Ziel: Beherrschung der Kenntnisse über Familien- und Bevölkerungsproblem und diesbezügliche Sprachkenntnisse sowie einiger Verben mit verschiedenen Präfixen Unterrichtsvorgang Unterricht 1-2: Behandlung eines Teils des Texts 1 ,,China und sein Jahrhundert?”(Seiten 95-97) Unterricht 3-4: Behandlung des übrigen Teils des Texts 1 ,, China und sein Jahrhundert”(Seiten 97-99) Unterricht 5-6: Übungen zum Text 1 (Textverständnis 2, Wörter und Wendungen 1-4, Seiten 101-103) und Behandlung eines Teils des Texts 2 ,,Besuch bei einer alten Dame”(Seiten 103-104) Unterricht 7-8: Behandlung des übrigen Teils des Texts 2 ,, Besuch bei einer alten Dame”(Seiten 104-106) und Übungen zum Text 2 (Globalverständnis 1, Detailverständnis 2 und Wörter und Wendungen 1-2, Seiten 107- 109) Unterricht 9-10: Übung 4 + 5 zum Text 2 (Seiten 109-110), Lexik und Grammatik (Übungen 1-6, Seiten 110-114) Unterricht 11-12: Wörter mit mehreren Bedeutungen (Seiten 114 -115), Gebrauch von Wörtern (Seiten 115-117) und Nr. 1 von Übersetzen (Seite 117) Unterricht 13-14: Übersetzen (Seite 117) Unterrichtsschwerpunkte 1. Demütigung: Beleidigung, Herabwürdigung, tiefe Kränkung, Schmach. 2. jmdn. (sich, etw.) einer Sache (Dat.) aussetzen 3. die Souveränität über etw./jmdn. ausüben 4. einen Weg zu etw. einschlagen 5. sich (Dat.) einer Sache (Gen.) bewußt sein/warden 6. sich (Dat.) über etw. klar/ im klaren sein 7. im Großen und Ganzen – im Allgemeinen 8. laut + Gen./Dat.(Pl) 9. auf etw. hinweisen – auf etw. anspielen 10. etw. entbehrt etw. (Gen.[geh.]/Akk.) Entbehrung – Syn. Mangel, Knappheit, Not, Fehlen, Unzulänglichkeit 11. Hintergedanken: heimliche Gedanken in bestimmter Absicht ohne Hintergedanken: rückhaltlos, ganz offen 12. absehbar – übersehbar, erkennbar (Verbstamm + Präfix -bar) 13. nämlich - genauer gesagt, und zwar
14. in Wirklichkeit- in der Tat( Vergleich in Zukunft, in der Vergangenheit) 15. Das ist der Grund(dafur),warum 16. etw. zielt auf etw. (Akk. )ab-auf etw. hinziehen, etw. im Auge haben, anstreben 17. Kampfgefahrte- Lebensgefahrte m -n, -n(Experte, Nomade, Chinese, Komplize) 18. Patriot m.-en, -en(Student) 19. Veteran m, -en, -en-Vergleich Veterinar m,-S,-e 20. zufolge Nomen(Gen)-Nomen(Dat ) zufolge 21. n. Chr.: nach Christo/nach Christus/nach Christi Geburt( Vergleich v. Chr. 22. Banknote-Munze 23. von/aus. stammen -etw. Dat )entstammen 24. unter etw.(Dat )leiden 25. Tyrannei-Tyrann/Tyranni, tyrannisch, tyrannisieren 26. Territorium n. pl-en 27. lauten: durch Lauten den beginn von etw. ankundigen( Vergleich lauten) 28. ohne muhe keine ernte- wie die saat. so die ernte 29. skeptisch Adj. (miBtrauisch, unglaubig, zum Zweifel neigend)-Skepsis funz 30. Es schien, als ob Konj Il 31. nichts anderes als: nur bloB 32. aufs Neue 33. Bemuhungen um.-sich um etw.(Akk.)bemuhen 34. etw. durch etw. ersetzen 36. etw. halt einzug in etw. (Akk.)-einziehen 37. an etw. ( Dat )zweifeln 38. in naher Zukunft: in absehbarer Zukunft, in ubersehbarer Zukunft (in Zukunft) 39. an 2. Stelle rangieren/ als erste rangieren -ein Kunstler ersten Ranges 40. jahrig und jahrlich 41. als... gelten-als etw. angesehen warden 42. zuruickgeblieben-Ant. fortgeschritten 43. sich vervielfachen-sich verdreifachen. sich vervierfachen 44. verbleiben -ubrig bleiben 45. eine Voraussetzung -unter der Voraussetzung, dass/ vorausgesetzt, dass 46. Sollte.. wurden.-.. sollte. warden 47. etw. von etw. abbringen( das Prafix,, ab"is ein trennbares Prafix und bedeutet hier, weg") etw. von etw. ablenken ohl. als auch- Ant weder 49. in der Lage sein: fahig sein, imstande(zu etw. )sein 50. Vorfahren Pl von Vorfahr(m, -en,-en)-Ant Nachfahren 51. Beitrage fur etw. leisten-zu etw. beitragen 52. uberholen, ubertreffen, und uberschreiten 53. Bevolkerung, Bewohner, Einwohner und Volk( Siehe bung 3 auf der Seite 102) 54. Ereignis, Vorfall und Zwischenfall(Siehe Ubung 4 auf der Seite 103) 55. vorsichtshalber: aus/zur Vorsicht, fur alle Falle(Siehe , Adverbiale Komposita mit -halber auf den Seiten 110-111) 10
10 14. in Wirklichkeit – in der Tat (Vergleich in Zukunft, in der Vergangenheit) 15. Das ist der Grund (dafür), warum … 16. etw. zielt auf etw.(Akk.) ab – auf etw. hinziehen, etw. im Auge haben, anstreben 17. Kampfgefährte – Lebensgefährte m. –n, -n (Experte, Nomade, Chinese, Komplize) 18. Patriot m.-en, -en (Student) 19. Veteran m, -en, -en – Vergleich Veterinär m, -s, -e 20. zufolge + Nomen (Gen.) – Nomen (Dat.) + zufolge 21. n. Chr.: nach Christo/nach Christus/nach Christi Geburt (Vergleich v. Chr.) 22. Banknote – Münze 23. von/aus … stammen – etw.(Dat.) entstammen 24. unter etw. (Dat.) leiden 25. Tyrannei – Tyrann/Tyranni, tyrannisch, tyrannisieren 26. Territorium n. Pl –en 27. läuten: durch Läuten den Beginn von etw. ankündigen (Vergleich lauten) 28. ohne Mühe keine Ernte – Wie die Saat, so die Ernte. 29. skeptisch Adj. (mißtrauisch, ungläubig, zum Zweifel neigend) – Skepsis f. unz 30. Es schien, als ob + Konj. II 31. nichts anderes als : nur, bloß 32. aufs Neue 33. Bemühungen um… - sich um etw. (Akk.) bemühen 34. etw. durch etw. ersetzen 35. all das (all ohne Endung) 36. etw. hält Einzug in etw.(Akk.) – einziehen 37. an etw.(Dat.) zweifeln 38. in naher Zukunft: in absehbarer Zukunft, in übersehbarer Zukunft (in Zukunft) 39. an 2. Stelle rangieren/ als erste rangieren – ein Künstler ersten Ranges 40. jährig und jährlich 41. als …gelten – als etw. angesehen warden 42. zurückgeblieben – Ant. fortgeschritten 43. sich vervielfachen – sich verdreifachen, sich vervierfachen … 44. verbleiben – übrig bleiben 45. eine Voraussetzung – unter der Voraussetzung, dass/ vorausgesetzt, dass 46. Sollte…, würden… - Wenn … sollte, würden 47. etw. von etw. abbringen ( das Präfix ,,ab” is ein trennbares Präfix und bedeutet hier ,,weg”): etw. von etw. ablenken 48. sowohl … als auch – Ant. weder… noch 49. in der Lage sein: fähig sein, imstande (zu etw.) sein 50. Vorfahren Pl von Vorfahr (m, -en, -en) –Ant. Nachfahren 51. Beiträge für etw. leisten – zu etw. beitragen 52. überholen, übertreffen, und überschreiten 53. Bevölkerung, Bewohner, Einwohner und Volk (Siehe Übung 3 auf der Seite 102) 54. Ereignis, Vorfall und Zwischenfall (Siehe Übung 4 auf der Seite 103) 55. vorsichtshalber: aus/zur Vorsicht, für alle Fälle (Siehe ,,Adverbiale Komposita mit –halber” auf den Seiten 110-111)