(keine Formel/ keine Theorie uber China; Beispiele fur negative und positive Vorurteile: Meinungen von einem deutschen Student, Missionaren schwarmerischen China-Besucher im Unterschied zu den Jesuiten; Vorschlag: seinen Stolz zurucknehmen, neugierig sein nicht vorschnell ein Urteil bilden/es gibt keine einzige Wahrhe it uber China; die lange Geschichte von China zum eigenen geistigen Gut machen; eine kritische Auseinandersetzung mit China lohnt sich gerade weil es anders ist) 2)Anhand der Stichworter eine Zusammenfassung von dem Text machen 3)Textextern: Zielgruppe: Deutsche, Schre ibhaltung: Vorschlage 4)Besonderheit der Textstrucktur esen aufstellen und arkumentieren/ Thesen belegen mit Beispielen; Der Verfasser entwickelt seinen Gedanken Thema: Um China richtig kennenzulernen, mussen die Deutschen bzw. Europar ihre Vorurteile abbauen Text b: Der daoismus und seine Nachwirkungen Stichworte unterstreichen Der philosophische Daoismus-Dialektik Die ethische dalektik Nicht zu handeln Das Asthetische Beispiele: Berg-Wasser-Malerei Landschaftsgarten Volks- oder Dorfdaoismus mit seinem breitgefacherten Angebot an Lebensverlangerung-, Wunschelruten-und Wahrsagediensten Der volksdaoistische Glaube mit einem himmlichen Pantheon Trinitat( Vergleiche mit der buddhistischen Trinitat und der christlichen Trinitat), Jadekaiser, Xiwangmu, Haus- Feldschutzgeister, der Kuchengott, Bodenschutzgottheit des langen lebens vom sudmeer Vergleichen Sie die Textstrucktur des Textes mit dem Text von Wickert: Eine klare gliederung hat der Text Ubersetzungsyorschlage 1. In Europa begann im 17. und 18. Jahrhundert die Aufklarung die Kirche zu entzaubern. Es ging dabei um Vernunft und
11 (keine Formel/ keine Theorie über China; Beispiele für negative und positive Vorurteile: Meinungen von einem deutschen Student, Missionaren schwärmerischen China-Besucher im Unterschied zu den Jesuiten; Vorschlag: seinen Stolz zurücknehmen, neugierig sein, nicht vorschnell ein Urteil bilden/es gibt keine einzige Wahrheit über China; die lange Geschichte von China zum eigenen geistigen Gut machen; eine kritische Auseinandersetzung mit China lohnt sich, gerade weil es anders ist.) 2) Anhand der Stichwörter eine Zusammenfassung von dem Text machen 3) Textextern: Zielgruppe: Deutsche, Schreibhaltung: Vorschläge gebend 4) Besonderheit der Textstrucktur: Thesen aufstellen und arkumentieren/ Thesen belegen mit Beispielen; Der Verfasser entwickelt seinen Gedanken… Thema: Um China richtig kennenzulernen, müssen die Deutschen bzw. Europär ihre Vorurteile abbauen. Text b: Der Daoismus und seine Nachwirkungen Stichworte unterstreichen: - Der philosophische Daoismus – Dialektik: - Die ethische Dalektik: - Nicht zu handeln - Das Ästhetische – Beispiele: Berg-Wasser-Malerei;, Landschaftsgarten, - Volks- oder Dorfdaoismus mit seinem breitgefächerten Angebot an Lebensverlängerung-, Wünschelruten- und Wahrsagediensten - Der volksdaoistische Glaube mit einem himmlichen Pantheon: Trinität (Vergleiche mit der buddhistischen Trinität und der christlichen Trinität), Jadekaiser, Xiwangmu, Haus- und Feldschutzgeister, der Küchengott, Bodenschutzgottheit, „Stern des langen Lebens vom Südmeer“ Vergleichen Sie die Textstrucktur des Textes mit dem Text von Wickert: Eine klare Gliederung hat der Text. Übersetzungsvorschläge: 1. In Europa begann im 17. und 18. Jahrhundert die Aufklärung die Kirche zu entzaubern. Es ging dabei um Vernunft und
Wissenschaftlichkeit ging. Durch die daraus erfolgte Trennnung von Kriche und Staat verlor d ie christliche Religion zusehends an e llschaftlicher bed 2. Nach dem Ersten Weltkrieg entfaltete sich angesichts der Demutigung Chinas durch die westlichen imperialistischen Machte die 4.-Mai-Bewegung, die den Konfuzianismus als Hauptubel fur die Schwache Chinas verdammte 3. Bereits im 1. Jahrhundert hatte China ungefahr 60 Millionen Einwohner. Die Versorgung der so groBen Bevolkerung war immer das erstrangige Menschenrechtsproblem, das die chinesischen Regierungen verschiedener Dynastien zu bewaltigen groBes Entwicklungsland mit 1, 2 Millliarden einwohnern, muss immer noch vor allen dingen das garantieren Ohne dies ware von allen anderen rechten gar keine Rede. die kollektiven und d ie ind ivid uellen Menschenrechte. die konomischen, sozialen, kulturellen rechte und die politischen Rechte der burger miteinander zu verb inden und koordiniert weiterzuentwickeln, passt zu den chinesischen Verhaltnissen Hausaufgaben Sortieren Sie bitte wichtige Worter und Wendungen von dieser Lektion! Lektion 3 1. Zeit: 8 Unterrichtsstunden 2. Themen: Die Entwicklungsmerkmale Chinas Das Entwicklungsmodell des Westens Das mogliche Entwicklungmodell Chinas Text 1: Mehr Freihe it und Toleranz(Analyse des Titels: Bezug auf die reform des politischen Systems)
12 Wissenschaftlichkeit ging. Durch die daraus erfolgte Trennnung von Kriche und Staat verlor die christliche Religion zusehends an gesellschaftlicher Bedeutung. 2. Nach dem Ersten Weltkrieg entfaltete sich angesichts der Demütigung Chinas durch die westlichen imperialistischen Mächte die 4.-Mai-Bewegung, die den Konfuzianismus als Hauptübel für die Schwäche Chinas verdammte. 3. Bereits im 1. Jahrhundert hatte China ungefähr 60 Millionen Einwohner. Die Versorgung der so großen Bevölkerung war immer das erstrangige Menschenrechtsproblem, das die chinesischen Regierungen verschiedener Dynastien zu bewältigen hatten. Das heutige China, ein großes Entwicklungsland mit 1,2 Millliarden einwohnern, muss immer noch vor allen Dingen das Existenz- und Entwicklungsrecht der breiten Volksmassen garantieren. Ohne dies wäre von allen anderen Rechten gar keine Rede. Die kollektiven und die individuellen Menschenrechte, die ökonomischen, sozialen, kulturellen Rechte und die politischen Rechte der Bürger miteinander zu verbinden und koordiniert weiterzuentwickeln, passt zu den chinesischen Verhältnissen. Hausaufgaben: Sortieren Sie bitte wichtige Wörter und Wendungen von dieser Lektion! Lektion 3 1. Zeit: 8 Unterrichtsstunden 2. Themen: Die Entwicklungsmerkmale Chinas Das Entwicklungsmodell des Westens Das mögliche Entwicklungmodell Chinas Text 1: Mehr Freiheit und Toleranz (Analyse des Titels: Bezug auf die Reform des politischen Systems)