c. sich an einem Unternehmen beteiligen; mit jm mitgehen Er hat sich der SPD angeschlossen Darf ich mich ihnen anschlieBen? 1.3 Gl Konzessivsatz mit Obwohl /obgleich obwohl ist im Hauptsatz kein aber moglich Obwohl er regnet, gehe ich aber spazieren 2.T Die s suchen mit lehrerhilfe auf der karte Halle an der Saale Gorlitz Und beschreiben deren geographische Lage. L fuhr dabei die redemittel zur raumlichen Situierung ein Nahe/ in der nahe. nicht weit von direkt an der grenze usw Gegenuberstehen +D a. mit etwas konfrontiert werden Wir stehen groBen Problemen gegenuber b. eine bestimmte Einstellung zu jm oder etwas haben Wir stehen diesem Plan sehr skeptisch gegenuber Wir sollten unseren neuen Kollegen sehr freundlich gegenuberstehen c. sich gegenuberstehen(Meinungen, Ansichten Bei diesem Problem stehen sich zwei Meinungen gegenuber Verhaltnis a. verhaltnis von etwas zu etw. zwischen etw. und etw Beziehung zwischen Dingen, die man messen oder vergleichen kann Das verhaltnis von Wasser zu Alkohol betragt drei zu eins Das Verhaltnis zwischen Wasser und Akohol betragt drei zu eins b. Verhaltnis zu jm. oder etw die art der personlichen Beziehung, die jm. zu etw. oder jm. hat Er hat ein kritisches verhaltnis zum staat Klaus hat zu seinen Eltern ein sehr gutes Verhaltnis (pl.) die allgemeine Lage, die auBere Umstande, die das Leben bestimmen, die sozialen Bedingungen die politischen, klimatischen verhaltnisse Er kommt aus kleinen verhaltnissen Sie leben in sehr einfachen Verhaltnissen 2.2Wl,2
c. sich an einem Unternehmen beteiligen; mit jm mitgehen Er hat sich der SPD angeschlossen. Darf ich mich ihnen anschließen? 1.3 G1 Konzessivsatz mit Obwohl /Obgleich Bei der Verwendung von obwohl ist im Hauptsatz kein aber möglich. * Obwohl er regnet, gehe ich aber spazieren. 2. T2 2.1 Lesen Die S suchen mit Lehrerhilfe auf der Karte Garmisch-Partenkirchen Ingolstadt Halle an der Saale Görlitz Und beschreiben deren geographische Lage. L führt dabei die Redemittel zur räumlichen Situierung ein: Nahe/ in der Nähe , nicht weit von, direkt an der Grenze usw. Wortschatz: Gegenüberstehen +D a. mit etwas konfrontiert werden Wir stehen großen Problemen gegenüber. b. eine bestimmte Einstellung zu jm oder etwas haben Wir stehen diesem Plan sehr skeptisch gegenüber Wir sollten unseren neuen Kollegen sehr freundlich gegenüberstehen. c. sich gegenüberstehen (Meinungen, Ansichten) Bei diesem Problem stehen sich zwei Meinungen gegenüber. Verhältnis a. Verhältnis von etwas zu etw., zwischen etw. und etw. Beziehung zwischen Dingen, die man messen oder vergleichen kann: Das Verhältnis von Wasser zu Alkohol beträgt drei zu eins. Das Verhältnis zwischen Wasser und Akohol beträgt drei zu eins. b. Verhältnis zu jm. oder etw. die art der persönlichen Beziehung, die jm. zu etw. oder jm. hat: Er hat ein kritisches Verhältnis zum Staat. Klaus hat zu seinen Eltern ein sehr gutes Verhältnis. c. die Verhältnisse (pl.) die allgemeine Lage, die äußere Umstände, die das Leben bestimmen, die sozialen Bedingungen die politischen, klimatischen Verhältnisse Er kommt aus kleinen Verhältnissen. Sie leben in sehr einfachen Verhältnissen. 2.2 W1, 2
Satzstellung beachten 2.3 G2 das Futur I 1. Schritt: Erarbeitung der formen des futur l a. Aktiv mit vollverb Er fliegt morgen nach Beijing HS: Er wird nach Beijing fliegen NS: Ich glaube, dass er morgen nach Beijing fliegen wird b. Aktiv mit modalverb Er muss nach Beijing fliegen HS: Er wird nach Beijing fliegen mussen NS: Ich glaube, dass er nach Beijing wird fliegen mussen (seltene Form! Keine aktive Verwendung verlangt. c. Aktiv mit sein und werden Mein Sohn studiert Medizin. In drei Jahren wird er Arzt sein Das Wetter ist heute nicht gut. Aber morgen wird es besser werden d. passey mit vollverb Das Problem wird bald gelost HS: Das Problem wird bald gelost werden NS: Ich glaube, dass das Problem bald gelost werden wird e. Passiy mit modalverb Das problem muss bald gelost werden HS: Das problem wird bald gelost werden mussen NS: Ich glaube, dass das problem bald wird gelost werden mussen (sehr seltene Form) Bemerkung: alle genannten Nebensatzformen, besonders aber die al selten"gekennzeichneten, kommen immer mehr in uneingeleiteter Hauptsatzform vor, also NS: Ich glaube, dass das Problem bald wird gelost werden mussen Ich glaube, das Problem wird bald gelost werden mussen 2. Schritt: Abgrenzung des futur I gegen werden als vollverb bzw. werden als Hilfsverb zur Bildung des passive U21 3. Schritt: Funktion Zukunft: Vorhersage, Ankuindigung Die Zukunft wird im Deutschen meistens durch das prasens ausgedruckt wenn durch die Situation oder durch temporale Angaen schon klar ist, dass wir uber die Zukunft sprechen wollen Wir fahren nach Koln Was werdet ihr I Wir werden nach Koln fahren
Satzstellung beachten 2.3 G2 das Futur I 1. Schritt: Erarbeitung der Formen des Futur I a. Aktiv mit Vollverb Er fliegt morgen nach Beijing. HS: Er wird nach Beijing fliegen. NS: Ich glaube, dass er morgen nach Beijing fliegen wird. b. Aktiv mit Modalverb Er muss nach Beijing fliegen. HS: Er wird nach Beijing fliegen müssen. NS: Ich glaube, dass er nach Beijing wird fliegen müssen. (seltene Form! Keine aktive Verwendung verlangt.) c. Aktiv mit sein und werden Mein Sohn studiert Medizin. In drei Jahren wird er Arzt sein. Das Wetter ist heute nicht gut. Aber morgen wird es besser werden. d. Passiv mit Vollverb Das Problem wird bald gelöst. HS: Das Problem wird bald gelöst werden. NS: Ich glaube, dass das Problem bald gelöst werden wird. e. Passiv mit Modalverb Das Problem muss bald gelöst werden. HS: Das Problem wird bald gelöst werden müssen. NS: Ich glaube, dass das Problem bald wird gelöst werden müssen. (sehr seltene Form) Bemerkung: alle genannten Nebensatzformen, besonders aber die als „selten“ gekennzeichneten, kommen immer mehr in uneingeleiteter Hauptsatzform vor, also: NS: Ich glaube, dass das Problem bald wird gelöst werden müssen Ich glaube, das Problem wird bald gelöst werden müssen. 2. Schritt: Abgrenzung des Futur I gegen werden als Vollverb bzw. werden als Hilfsverb zur Bildung des Passivs. Ü21 3. Schritt: Funktion a. Zukunft: Vorhersage, Ankündigung Die Zukunft wird im Deutschen meistens durch das Präsens ausgedrückt, wenn durch die Situation oder durch temporale Angaen schon klar ist, dass wir über die Zukunft sprechen wollen. Üblich: Was macht ihr morgen? Wir fahren nach Köln. Unüblich: Was werdet ihr morgen machen? Wir werden nach Köln fahren
Haufiger wird Futur I gebraucht, wenn wir etwas fur die Zukunft vorhersagen oder etwas China wird im Jahr 2050 uber 1.5 Milliarden Einwohner haben Meine Damen und Herren, das Sportfest wird in diesem jahr nicht im Mai, sondern im Juni tattfinden b. Absicht, Versprechen Wenn wir ein Versprechen geben oder eine feste Absicht ausdrucken, verwenden wir haufiger das futur l Wenn ich in Deutschland bin werde ich dich bestimmt besuchen Nachstes Jahr werde ich auf jeden Fall das Examen machen Sehr haufig wird das Futur I gebraucht, wenn wir eine Vermutung fur die gegenwart oder di Zukunft ausdrucken wollen Um uns klar auszudrucken verwenden wir dabei Worter wie wohl Wahrscheinlich" usw. Wer ist diese Dame? Das wird(wohl)die neue Kollegin sein Wann fliegt Li Ping nach Deutschland? Er wird wahrscheinlich im April fliegen 3. t3 Urlaubsplan a. Textverstandnis: US b. Textreproduktion: U9, 10 Mithilfe von Landkarte c. Transfer Ull: schriftliche Hausaufgabe. Was haben sie in den Nationalfeiertagen vor?
Häufiger wird Futur I gebraucht, wenn wir etwas für die Zukunft vorhersagen oder etwas ankündigen. China wird im Jahr 2050 über 1,5 Milliarden Einwohner haben. Meine Damen und Herren, das Sportfest wird in diesem jahr nicht im Mai, sondern im Juni stattfinden. b. Absicht, Versprechen Wenn wir ein Versprechen geben oder eine feste Absicht ausdrücken, verwenden wir häufiger das Futur I. Wenn ich in Deutschland bin, werde ich dich bestimmt besuchen. Nächstes Jahr werde ich auf jeden Fall das Examen machen. c. Vermutung Sehr häufig wird das Futur I gebraucht, wenn wir eine Vermutung für die Gegenwart oder die Zukunft ausdrücken wollen. Um uns klar auszudrücken, verwenden wir dabei Wörter wie „Wohl“, „Wahrscheinlich“ usw. - Wer ist diese Dame? - Das wird (wohl) die neue Kollegin sein. - Wann fliegt Li Ping nach Deutschland? - Er wird wahrscheinlich im April fliegen. 3. T3 Urlaubsplan 3.1 Lesen a. Textverständnis: Ü8 b. Textreproduktion: Ü9, 10 Mithilfe von Landkarte c. Transfer Ü11: schriftliche Hausaufgabe, Was haben sie in den Nationalfeiertagen vor?
Lektion 15 Wiederholung Behandelt in Verbindung mit Lektion 14) Unterrichtsziele: Deutsche Stadte und eigene Heimatstadt kennenlernen Unterrichtsmen ii 匚 TI Deutsche Stadte Vorwissen aktivieren 1.2 Lesen und U1. U2 1.3 w1 Ableitung von Ortnamen r2 Meine StraBe 2.1 Einfuhrung in die literarische texe 2.2 Lesen und U7 2.3U8 2.4W4 3. Vortrage uber deutsche oder chinesische Stadte] Lernen sie ihre heimatstadt kennen i Didaktische und methodische beschreibung 1. TI Deutsche State 1.1 das vorwissen uber deutschland aktivieren a. Kettenubung: jeder sagt einen Satz uber Deutschland b. Fragen an S: Welche deutsche Stadt ist Ihnen am bekanntesten/Welche deutsche Stadte gefal lt Ihnen am besten? Warum? 1.2 lesen 1. Schritt: den text einmal durchlesen und Ul behandeln 2. Schritt: einige Farbbilder der im Text erwahnten Stadte zeigen 3. Schritt den text laut lesen lassen und abschnitt fur abschnitt behandeln a. Berlin und Bonn, U2/1 b. Heidelberg, U2/2, mit Hilfe der Stichworter in eigenen Worten uber Heidelberg erzahlen k, Koln und Weimar, U2/3, in eigenen Worten uber die entsprechenden Stadte berichten d. Vortrage uber eine deutsche oder eine chinesische Stadt, U4 als Hausarbeit erteilen, in Gruppen vorbereiten 1.3 WI Ableitung von Ortsnamen
Lektion 15 Wiederholung (Behandelt in Verbindung mit Lektion 14) Unterrichtsziele: Deutsche Städte und eigene Heimatstadt kennenlernen Unterrichtsmenü 1. T1 Deutsche Städte 1.1 Vorwissen aktivieren 1.2 Lesen und Ü1, Ü2 1.3 W 1 Ableitung von Ortnamen 2. T 2 Meine Straße 2.1 Einführung in die literarische Texe 2.2 Lesen und Ü7 2.3 Ü8 2.4 W4, 5 3. Vorträge über deutsche oder chinesische Städte Lernen Sie Ihre Heimatstadt kennen ! 4. Test Didaktische und methodische Beschreibung 1. T1 Deutsche Städte 1.1 das Vorwissen über Deutschland aktivieren a. Kettenübung: jeder sagt einen Satz über Deutschland b. Fragen an S: Welche deutsche Stadt ist Ihnen am bekanntesten/Welche deutsche Städte gefällt Ihnen am besten? Warum? 1.2 lesen 1. Schritt: den Text einmal durchlesen und Ü1 behandeln 2. Schritt: einige Farbbilder der im Text erwähnten Städte zeigen 3. Schritt: den Text laut lesen lassen und Abschnitt für Abschnitt behandeln a. Berlin und Bonn, Ü2/1 b. Heidelberg, Ü2/2, mit Hilfe der Stichwörter in eigenen Worten über Heidelberg erzählen c. Lübeck, Köln und Weimar, Ü2/3, in eigenen Worten über die entsprechenden Städte berichten d. Vorträge über eine deutsche oder eine chinesische Stadt, Ü4 als Hausarbeit erteilen, in Gruppen vorbereiten 1.3 W1 Ableitung von Ortsnamen
2. T2 Meine staBe 2.1 Einfuhrung in die literarische Texe Im Unterschied zu Sachtexten bieten literarische Texte keine Sachinformationen, sol ndern aicken meistens ein Gefuhl oder eine Meine aus, die in einer erdichteten geschichte versteckt ist Max von der Grin, geb. Am 25. 5. 1946 in Bayreuth. Ursprunglich kaufmannischer Angestellter, dann von 1951-1964 Bergmann unter Tage. Mitbegrunder der, Gruppe 61, einer Gemeinschaf von Schriftstellern, diedie arbeitswelt und ihre Probleme in den mittelpunkt ihres literarischen Schaffens stellte 2.2 lesen und U7 1. Schritt: stilles Lesen und U7/a,b,c 2. Schritt: Abschnitt fur Abschnitt lautes Lesen. Fragen stellen und beantworten Sozialer Wohnungsbau: Wohnungsbauprogramm auf der Grundlage der Wohnungsbaugesetze in den 50er Jahren. Damals sollten moglichst viele, nach GroBe, Ausstattung und Miete fur die breiten Schichten des Volks geeignete" Wohnung gebaut werden. Dazu gab es staatliche Zuschusse aber auch Steuervergunstigungen an die verschiedenen Bauherren(Kommunen Genossenschaften usw. ) Das Ergebnis waren preiswerte, hiunsichtlich des Wohnkomforts allerdings eher bescheidene Wohnungen Rot und Schwarz: Im politisch-weltanschaulichen Bereichen ist die farbe Rot das traditionelle Zeichen der sozial istischen und kommunistischen Arbeiterbewegung. Schwarz war hingegen das den politischen Katholizismus- hergeleitet aus der Tracht der katholischen Priester eute noch fur konsevativ-christliche Parteien. Die Begriffe werden heutzutage allerdings weniger als Ibstbezeichnung, sondern mehr als polemische Fremdbezeichnung von politischen Gegnern, aber auch von Journalisten usw. Gewahlt Parteien im deutschen bundestag Die CDU, wie ihre bayrische Schwester CSU, eine Neugrundung nach 1945-hat ihren Ruckhalt in katholischen Gebieten, bei selbstandigen und auf dem Lande Die SPD, hervorgangen aud der Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts, findet noch immer in der Arbeiterschaft und in industriellen Ballungsgebieten den groBten Anklang Die FdP dagegen. in der sich nach 1945 fortschrittliche-liberale und liberal-konsevative Krafte zusammenfanden, findet Unterstutzung vor allem im Mittelstand und bei leitenden Angestellten Seit Beginn der 80er Jahre haben sich die grunen als eine ernsthafte politische Alternative etablisieren konnen. Hervorgegangen aus der Umweltschutzbewegung vertritt die Partei ein Programm, das okologische Fragen in den Mittelpunkt stellt usw. Politische und wirtschaftliche Probleme aus der Perspektive der Okologie betrachtet Seit der wiedervereinigung spielt die PDs(Partei des Demokratischen Sozialismus)eine gewisse Rolle im politischen Leben Deutschlands. Als Nachfolgerin der ehemaligen Staatsparter der ddr, der Sed(Sozialistische Einheitspartei Deutschlands), versucht sie einen Weg zu finden zwischen dem gescheiterten realen Sozialismus und dem herrschenden Kapitalismus. Vor allem im Osten deutschlands hat die partei viele wahler
2. T2 Meine Staße 2.1 Einführung in die literarische Texe Im Unterschied zu Sachtexten bieten literarische Texte keine Sachinformationen, sondern drücken meistens ein Gefühl oder eine Meine aus, die in einer erdichteten Geschichte versteckt ist. Max von der Grün, geb. Am 25. 5. 1946 in Bayreuth. Ursprünglich kaufmännischer Angestellter, dann von 1951 – 1964 Bergmann unter Tage. Mitbegründer der „Gruppe 61“, einer Gemeinschaft von Schriftstellern, die die Arbeitswelt und ihre Probleme in den Mittelpunkt ihres literarischen Schaffens stellte. 2.2 lesen und Ü7 1. Schritt: stilles Lesen und Ü7/a,b,c 2. Schritt: Abschnitt für Abschnitt lautes Lesen, Fragen stellen und beantworten Sozialer Wohnungsbau: Wohnungsbauprogramm auf der Grundlage der Wohnungsbaugesetze in den 50er Jahren. Damals sollten möglichst viele „nach Größe, Ausstattung und Miete für die breiten Schichten des Volks geeignete“ Wohnung gebaut werden. Dazu gab es staatliche Zuschüsse aber auch Steuervergünstigungen an die verschiedenen Bauherren (Kommunen, Genossenschaften usw. ). Das Ergebnis waren preiswerte, hiunsichtlich des Wohnkomforts allerdings eher bescheidene Wohnungen. Rot und Schwarz: Im politisch-weltanschaulichen Bereichen ist die Farbe Rot das traditionelle Zeichen der sozialistischen und kommunistischen Arbeiterbewegung. Schwarz war hingegen das Symbol für den politischen Katholizismus – hergeleitet aus der Tracht der katholischen Priester – und steht heute noch für konsevativ-christliche Parteien. Die Begriffe werden heutzutage allerdings weniger als Selbstbezeichnung, sondern mehr als polemische Fremdbezeichnung von politischen Gegnern, aber auch von Journalisten usw. Gewählt. Parteien im deutschen Bundestag Die CDU, wie ihre bayrische Schwester CSU, eine Neugründung nach 1945 – hat ihren Rückhalt in kathol9ischen Gebieten, bei selbständigen und auf dem Lande. Die SPD, hervorgangen aud der Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts, findet noch immer in der Arbeiterschaft und in industriellen Ballungsgebieten den größten Anklang. Die FDP dagegen, in der sich nach 1945 fortschrittliche-liberale und liberal-konsevative Kräfte zusammenfanden, findet Unterstützung vor allem im Mittelstand und bei leitenden Angestellten. Seit Beginn der 80er Jahre haben sich die Grünen als eine ernsthafte politische Alternative etablisieren können. Hervorgegangen aus der Umweltschutzbewegung vertritt die Partei ein Programm, das ökologische Fragen in den Mittelpunkt stellt usw. Politische und wirtschaftliche Probleme aus der Perspektive der Ökologie betrachtet. Seit der Wiedervereinigung spielt die PDS (Partei des Demokratischen Sozialismus) eine gewisse Rolle im politischen Leben Deutschlands. Als Nachfolgerin der ehemaligen Staatspartei der DDR, der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands), versucht sie einen Weg zu finden zwischen dem gescheiterten realen Sozialismus und dem herrschenden Kapitalismus. Vor allem im Osten Deutschlands hat die Partei viele Wähler